Veranstaltungen ab November 2022
[Abbrechen]













Interessante Informationen zur Geschichte der Düne, den faszinierenden Spülsaumfunden, welche einen Eindruck des Unterwasserlebens um Helgoland geben sowie der Flora und Fauna der Helgoländer Düne und ihrer Protagonisten: Den Kegelrobben und Seehunden. In den zwei Stunden bekommen Sie u. a. einen Eindruck, warum das Seegebiet um Helgoland wesentlich artenreicher als das Wattenmeer ist, wie unterschiedlich sich Dünenlandschaften entwickeln und welche Rolle die Helgoländer Düne nicht nur für Seehunde und Kegelrobben, sondern auch Seevogelarten spielt.
















Interessante Informationen zur Geschichte der Düne, den faszinierenden Spülsaumfunden, welche einen Eindruck des Unterwasserlebens um Helgoland geben sowie der Flora und Fauna der Helgoländer Düne und ihrer Protagonisten: Den Kegelrobben und Seehunden. In den zwei Stunden bekommen Sie u. a. einen Eindruck, warum das Seegebiet um Helgoland wesentlich artenreicher als das Wattenmeer ist, wie unterschiedlich sich Dünenlandschaften entwickeln und welche Rolle die Helgoländer Düne nicht nur für Seehunde und Kegelrobben, sondern auch Seevogelarten spielt.
















Interessante Informationen zur Geschichte der Düne, den faszinierenden Spülsaumfunden, welche einen Eindruck des Unterwasserlebens um Helgoland geben sowie der Flora und Fauna der Helgoländer Düne und ihrer Protagonisten: Den Kegelrobben und Seehunden. In den zwei Stunden bekommen Sie u. a. einen Eindruck, warum das Seegebiet um Helgoland wesentlich artenreicher als das Wattenmeer ist, wie unterschiedlich sich Dünenlandschaften entwickeln und welche Rolle die Helgoländer Düne nicht nur für Seehunde und Kegelrobben, sondern auch Seevogelarten spielt.















Interessante Informationen zur Geschichte der Düne, den faszinierenden Spülsaumfunden, welche einen Eindruck des Unterwasserlebens um Helgoland geben sowie der Flora und Fauna der Helgoländer Düne und ihrer Protagonisten: Den Kegelrobben und Seehunden. In den zwei Stunden bekommen Sie u. a. einen Eindruck, warum das Seegebiet um Helgoland wesentlich artenreicher als das Wattenmeer ist, wie unterschiedlich sich Dünenlandschaften entwickeln und welche Rolle die Helgoländer Düne nicht nur für Seehunde und Kegelrobben, sondern auch Seevogelarten spielt.














Interessante Informationen zur Geschichte der Düne, den faszinierenden Spülsaumfunden, welche einen Eindruck des Unterwasserlebens um Helgoland geben sowie der Flora und Fauna der Helgoländer Düne und ihrer Protagonisten: Den Kegelrobben und Seehunden. In den zwei Stunden bekommen Sie u. a. einen Eindruck, warum das Seegebiet um Helgoland wesentlich artenreicher als das Wattenmeer ist, wie unterschiedlich sich Dünenlandschaften entwickeln und welche Rolle die Helgoländer Düne nicht nur für Seehunde und Kegelrobben, sondern auch Seevogelarten spielt.













Interessante Informationen zur Geschichte der Düne, den faszinierenden Spülsaumfunden, welche einen Eindruck des Unterwasserlebens um Helgoland geben sowie der Flora und Fauna der Helgoländer Düne und ihrer Protagonisten: Den Kegelrobben und Seehunden. In den zwei Stunden bekommen Sie u. a. einen Eindruck, warum das Seegebiet um Helgoland wesentlich artenreicher als das Wattenmeer ist, wie unterschiedlich sich Dünenlandschaften entwickeln und welche Rolle die Helgoländer Düne nicht nur für Seehunde und Kegelrobben, sondern auch Seevogelarten spielt.















Interessante Informationen zur Geschichte der Düne, den faszinierenden Spülsaumfunden, welche einen Eindruck des Unterwasserlebens um Helgoland geben sowie der Flora und Fauna der Helgoländer Düne und ihrer Protagonisten: Den Kegelrobben und Seehunden. In den zwei Stunden bekommen Sie u. a. einen Eindruck, warum das Seegebiet um Helgoland wesentlich artenreicher als das Wattenmeer ist, wie unterschiedlich sich Dünenlandschaften entwickeln und welche Rolle die Helgoländer Düne nicht nur für Seehunde und Kegelrobben, sondern auch Seevogelarten spielt.











Interessante Informationen zur Geschichte der Düne, den faszinierenden Spülsaumfunden, welche einen Eindruck des Unterwasserlebens um Helgoland geben sowie der Flora und Fauna der Helgoländer Düne und ihrer Protagonisten: Den Kegelrobben und Seehunden. In den zwei Stunden bekommen Sie u. a. einen Eindruck, warum das Seegebiet um Helgoland wesentlich artenreicher als das Wattenmeer ist, wie unterschiedlich sich Dünenlandschaften entwickeln und welche Rolle die Helgoländer Düne nicht nur für Seehunde und Kegelrobben, sondern auch Seevogelarten spielt.










Interessante Informationen zur Geschichte der Düne, den faszinierenden Spülsaumfunden, welche einen Eindruck des Unterwasserlebens um Helgoland geben sowie der Flora und Fauna der Helgoländer Düne und ihrer Protagonisten: Den Kegelrobben und Seehunden. In den zwei Stunden bekommen Sie u. a. einen Eindruck, warum das Seegebiet um Helgoland wesentlich artenreicher als das Wattenmeer ist, wie unterschiedlich sich Dünenlandschaften entwickeln und welche Rolle die Helgoländer Düne nicht nur für Seehunde und Kegelrobben, sondern auch Seevogelarten spielt.











Interessante Informationen zur Geschichte der Düne, den faszinierenden Spülsaumfunden, welche einen Eindruck des Unterwasserlebens um Helgoland geben sowie der Flora und Fauna der Helgoländer Düne und ihrer Protagonisten: Den Kegelrobben und Seehunden. In den zwei Stunden bekommen Sie u. a. einen Eindruck, warum das Seegebiet um Helgoland wesentlich artenreicher als das Wattenmeer ist, wie unterschiedlich sich Dünenlandschaften entwickeln und welche Rolle die Helgoländer Düne nicht nur für Seehunde und Kegelrobben, sondern auch Seevogelarten spielt.












Interessante Informationen zur Geschichte der Düne, den faszinierenden Spülsaumfunden, welche einen Eindruck des Unterwasserlebens um Helgoland geben sowie der Flora und Fauna der Helgoländer Düne und ihrer Protagonisten: Den Kegelrobben und Seehunden. In den zwei Stunden bekommen Sie u. a. einen Eindruck, warum das Seegebiet um Helgoland wesentlich artenreicher als das Wattenmeer ist, wie unterschiedlich sich Dünenlandschaften entwickeln und welche Rolle die Helgoländer Düne nicht nur für Seehunde und Kegelrobben, sondern auch Seevogelarten spielt.










Interessante Informationen zur Geschichte der Düne, den faszinierenden Spülsaumfunden, welche einen Eindruck des Unterwasserlebens um Helgoland geben sowie der Flora und Fauna der Helgoländer Düne und ihrer Protagonisten: Den Kegelrobben und Seehunden. In den zwei Stunden bekommen Sie u. a. einen Eindruck, warum das Seegebiet um Helgoland wesentlich artenreicher als das Wattenmeer ist, wie unterschiedlich sich Dünenlandschaften entwickeln und welche Rolle die Helgoländer Düne nicht nur für Seehunde und Kegelrobben, sondern auch Seevogelarten spielt.







Interessante Informationen zur Geschichte der Düne, den faszinierenden Spülsaumfunden, welche einen Eindruck des Unterwasserlebens um Helgoland geben sowie der Flora und Fauna der Helgoländer Düne und ihrer Protagonisten: Den Kegelrobben und Seehunden. In den zwei Stunden bekommen Sie u. a. einen Eindruck, warum das Seegebiet um Helgoland wesentlich artenreicher als das Wattenmeer ist, wie unterschiedlich sich Dünenlandschaften entwickeln und welche Rolle die Helgoländer Düne nicht nur für Seehunde und Kegelrobben, sondern auch Seevogelarten spielt.








Ahrensburg. Im neunten Vortrag der Wintervortragsreihe berichtet Dr. Steffen Gruber am Donnerstagabend, den 2. Februar, um 19:30 Uhr, über die Artenschutzprojekte des Vereins Jordsand an Nord- und Ostseeküste. Der Naturschutzverein betreut rund 20 Schutzgebiete auf Inseln, Halligen und an der Küste. In einigen Gebieten wie im Nationalpark Wattenmeer wird der Natur freier Lauf gelassen, in anderen unterstützen die Naturschützer:innen den Erhalt bedrohter Vogelarten mit Artenschutzmaßnahmen wie Landschaftspflege, Prädatorenmanagement und Brutinseln. Gruber stellt im Haus der Natur anhand ausgewählter Projekte die vielfältigen Naturschutzaktivitäten für den Seevogelschutz dar.
Der Vortrag kann im Haus der Natur Wulfsdorf oder im Livesteram verfolgt werden. Für die Teilnahme vor Ort wird aufgrund begrenzter Plätze um Anmeldung unter hdn@jordsand.de oder 04102-32656 gebeten. Der Referent ist im Haus der Natur.
In den weiteren Vorträgen der Wintervortragsreihe erfahren Sie was Menschen zur Vogelbeobachtung motiviert. Außerdem werden Artenschutzprojekte in Landwirtschaft vorgestellt und ein Reisebericht nimmt Sie mit in die wunderschöne Natur Norwegens.










































































































































![]() ![]() ![]() |
www.VereinOnline.org