Herzlich Willkommen im Mitgliederportal des Wolfsburger Yacht Club Allertal e.V.
[Abbrechen]
Die Segelausbildung 2023/24 startet mit einem Infoabend am 04.10.2023 um 19:00 Uhr im Clubhaus des WYCA.
Interessenten ab 14 Jahren sind herzlich eingeladen.
Am 09. Und 10. September fand der „Optipost-Pokal 2023“ am Altwarmbüchener See statt. Wir reisten mit vier Optis an. Das Regattafeld umfasste 20 Boote. Das Wetter war wunderschön, leider begleitet durch eine ziemliche Flaute. Trotz der widrigen Bedingungen konnte am Samstag eine Wettfahrt gewertet werden. Am Ende des ersten Tages durften wir Banana-Boot fahren und hatten dabei viel Spaß.
Auch der zweite Regattatag brachte nicht den erhofften Wind und so wurde der Start zunächst verschoben. Mit einem Paddelwettbewerb wurde die Zeit des Wartens aber nicht lang und so starteten wir alle motiviert in die erste Wettfahrt des Tages. Auf Grund der Windbedingungen wurde der Kurs im Gegensatz zum Vortag, an dem wir Up- an Down segelten, auf einen Dreieckskurs geändert. Zwei Wettfahrten konnten an diesem Vormittag zu Ende gesegelt werden. Eine dritte musste abgebrochen werden, da der nötige Wind fehlte.
Den ersten Platz belegte Scarlett Grimm vom Segler-Verein Grossenheidorn. Die Platzierungen der WYCA Segler waren wie folgt: 7. Platz Lisa Kuhl, 10. Platz Jan Lumpe, 13. Platz Alexander Schrader, 14. Platz Jonathan Schrader.
Bericht von Jonathan und Alexander:
Am 02. und 03. September reisten wir mit 6 Vereinsbooten zum Südsee nach Braunschweig, auf dem für einige von uns in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal eine Regatta stattfand.
Der Wind meinte es am ersten Tag leider nicht so gut mit uns, so dass der Start zunächst verschoben werden musste. Es blieb an diesem Tag bei einem Lauf, up and down, am Ende mit Bahnverkürzung.
Dennoch hatten wir sehr viel Spaß. Auch an Land auf dem riesengroßen Gelände der Naturfreunde mit bereits bekannten und auch neuen Mitsegler*innen.
Am zweiten Tag wurde der Kurs mehrmals verlegt, da sich auch an diesem Tag der Wind nicht von seiner besten Seite zeigte.
Der erste Lauf verlief regulär, der zweite wurde leider abgebrochen, obwohl wir unerfahreneren Segler ausgerechnet alle ganz vorne waren.
Nach erneuter Verlegung des Kurses beendeten wir das Rennen für den WYCA so: Jan Platz 5, Marline Platz 7, Jonathan Platz 9, Leo Platz 12, Valea Platz 13 und Alexander Platz 14.
Helene vom Wassersport-Club Gifhorn e.V. fuhr auf den 1. Platz und wurde traditionsgemäß von den Mitsegler*innen ins Wasser geworfen.
Mit einem gemeinsamen Essen ging am Nachmittag ein sehr schönes Wochenende zu ende.
Nach einigen Stunden gegenseitig erklärter Segeltheorie im Winter trafen sich zwischen April-Juni Samstags regelmäßig einige Segler*Innen zwischen 16-21 Jahren zum Segeln mit Laser und Conger. Fini übernahm das Coaching im Mobo, wechselte bei Bedarf auch ins Segelboot. So übten einige im Laser/ILCA nach dem SBF, andere waren sich sicher, Segelpartner für den Conger am Verein zum Segeln durch einen verbindlichen Termin zu treffen.
Ein Segeltreff am Wochenende - vielleicht auch etwas für die 2. Jahreshälfte? Wer hat Lust mitzumachen, wer übernimmt die Orga und Anleitung und ist regelmäßig vor Ort? Die Altersgrenzen sind nicht fest ;).
Am 17./18.6. fand die Stadtmeisterschaft wieder gemeinsam mit einer Ranglistenregatta der Conger Klasse statt. Leider konnte bei wenig Wind nur 1 Lauf gesegelt werden.
Die Platzierung der Stadtmeisterschaft: 1. Bernd (O Jolle), 2. Fini (ILCA4), 3. Hilmar/Mario (Conger)
Die Gesamtergebnisse sind unter Manage2sail zu finden.
Herzlichen Dank den Organisatoren und allen Helfern.
Und hier der Bericht von Hilmar für den Part der Cogerranglistenregatta:
Mein Bericht - Meine Aufgabe - nach Neuberechnung der Liste bin jetzt ich derjenige, der Schreiben "darf".
Was macht ein Segler, wenn er nicht auf dem Wasser ist? Warten - auf den Wind? Naja - wenn er am Wasser ist...
Was machen wir am Allersee die ersten Stunden... Warten - Warten - Warten...
Das bißchen Wind ist nicht beständig - also an und aus und aus anderer Richtung...
Dann geht es los... starten... der Wind wirklich beständig aus einer Richtung und mindestens die Richtlinie ist erfüllt.
Irgendwie schaffen es die erfahrenen Segler die Dreher und den Windaus und Windein am Besten zu sehen. Es gibt also viele Gründe, warum wir hinten sind... aber unsere Erfahrung reicht dann noch aus, den miserablen Start zu kompensieren. Es gehört auch Glück dazu, auf der richtigen Seite zu sein, den Wind mitzunehmen, schneller zu treiben und das Ziel zu erreichen.
Sonntag gab es noch weniger Wind (ja das geht), das heißt gar kein Wind - Treiben auf dem Wasser. Also kein weiterer Lauf mehr am Sonntag.
Was macht ein Segler ohne Wind... natürlich Kentertraining.
Timo und Victoria wollten das mit ihrem Conger machen. Die Vorbereitungen wurden getroffen und los gings. Die Sicherheitsanweisung gabs noch an Land. Dann gings aufs Wasser - Conger auf die Seite und wieder aufrichten - ganz leicht - theoretisch jedenfalls.
Durchgeführt wurde das ganze mit - schnell zum Schwert - einer an die Ausreitgurte hängen - und aufrichten.
Das hat einigen Lust auf Mehr/Meer gemacht. Das Sicherungsboot brachte dann verschiedene Crews nach draußen zum Boot. Zum Schluß Kentertraining Phase 2 oder das erweiterte Training.
Einer hängt am Schwert und es sind zwei Personen an den Ausreitgurten. Victoria wollte noch mehr... drei an den Ausreitgurten. Geschafft - es klappt. Aber Victoria Luise wollte noch mehr - MEHR...!!!
Bis jetzt noch kein neuer Rekord. Im erweiterten Training geht es noch auf das Schwert stellen. Entweder hoch klettern oder hoch heben.
Ausführung - hoch heben und dann aufrichten. Zur Sicherheit noch die Fockschot in die Hand und los gehts.
Dann 4, in Worten Vier, große, starke, krätige, schwere Kerle an die Ausreitgurte - aufrichten - !!!
NEUER REKORD!!! Victoria Luise!!!
4 Personen in den Conger gehebelt... und dann noch über den Rand in den Conger trockenen Fußes --- EINFACH MEGA!!!!
Ach ja - Regatta Ergebnis:
Damit ist Sven Naumann Erster, Frank Will Zweiter und Tjark Weichsel Dritter.
Aber eigentlich sind wir nicht Platz der Mitte - juhu... kein Bericht. Aber bei Yardstick wird alles berechnet - und nach Korrektur lesen - wird nachträglich alles am Sonntagnachmittag geändert - siehe da - wir sind die Glücklichen... deswegen ich...
Auf bald - Hilmar
Am Wochenende 3./4.6. fand nach mehrjähriger Coronapause endlich wieder die Optiregatta auf dem Allersee statt mit 8 Seglern aus dem WYCA! Vielen Dank den Helfern und Unterstützern an Land und auf dem Wasser, insbesondere Mario für die Übernahme der Wettfahrtleitung und Hilmar für die Übernahme des Schiedsrichteramtes, Fini und Marlon für das Fahren des 2. Sicherungsbootes und Kati für die Fotos.
Ergebnisticker: Jan 2, Marline 4, Yannik 7, Leo 9, Lisa 10, Valea 11, Alexander 12, Jonathan 13 (konnte leider verletzt am 1. Tag nicht mitsegeln)
Hier der Bericht von Marline und Valea, die mit den Vereinsoptis GER 1529 und GER 1633 starteten:
Meine Schwester Valea und ich haben am 3. und 4. Juni 2023 am WYCA Opti Cup auf dem Allersee in Wolfsburg teilgenommen. Das war ein tolles Erlebnis – es war unsere erste gemeinsame Regatta – und das sogar auf unserem Heimsee – dem Allersee, auf dem wir sonst regelmäßig trainieren. Es kamen auch viele andere Kinder mit ihren Optis und ihren Eltern, die wir vorher noch nie gesehen haben. Die Wettkämpfe waren spannend, da die anderen Kinder teilweise sehr gut waren – und es daher spannende Rennen um die besten Plätze waren. Dabei hatten wir an einigen Stellen auf dem See fast gar keinen Wind – und zu anderen Zeiten dann aber auch wieder Böen oder Winddreher, so dass jeder Wettlauf irgendwie auch immer ein wenig anders war. Am Ende der Läufe des ersten Tages war ich dann sogar auf Platz 3 – und meine Schwester auf Platz 11 (von in Summe 13 Kindern).
Nach den Rennen von uns gab es noch eine Eltern- und Trainer-Regatta. Das war witzig, da einige noch nie in einem Opti gesessen haben – und die großen Eltern sich ducken mussten, wenn sie eine Wende oder Halse fahren wollten. Nach den Rennen haben wir dann alle zusammen gegrillt und leckere Salate zum Abendbrot gegessen. Die Segler, die von weiter weg zum WYCA gekommen sind, haben dann auf dem Vereinsgelände geschlafen, der Rest ist nach Hause gefahren.
Am zweiten Tag hatten wir erstmal gar keinen Wind, so dass es eine Startverschiebung gab. Bis zum Start haben wir daher noch gespielt und auf dem Gelände getobt. Dann gab es doch noch Wind und wir konnten weitere Rennen fahren. Vor der Preisverleihung gab es sogar eine Tombola – dazu hat Susann Segelnummern gezogen und jedes Kind durfte sich (nachdem seine Segelnummer aufgerufen wurde) ein Geschenk vom großen Geschenketisch aussuchen – es gab dabei für jeden etwas passendes. Dann kam die Preisverleihung: Jeder Teilnehmer bekam eine Medaille und eine Urkunde – und die schnellsten drei Kinder natürlich auch noch einen Pokal. Und meine Schwester bekam als jüngste Teilnehmerin dann auch noch eine zweite Medaille. Und auch die Großen haben alle eine Medaille bekommen – darauf stand „Ich war dabei! WYCA Opti Regatta“. Dabei hat der WYCA leider nur einen Pokal behalten können:
Jan wurde insgesamt Zweitschnellster. Erste und Dritte wurden Johanna und Luisa. Ich selber habe insgesamt den vierten Platz ersegelt. Die Gewinner der Kinder und auch der Elternregatta wurden dann vom Steg von uns ins Wasser geschupst – sie haben sich aber trotzdem über ihren Sieg sehr gefreut. Alle Eltern haben uns übrigens an beiden Tagen vom Steg aus intensiv angefeuert, die Daumen gedrückt und jeden Zieleinlauf bejubelt. Und uns natürlich zwischen den Rennen mit Essen, Trinken und viel Lob versorgt.
Eine tolle Regatta mit vielen tollen Erfahrungen und Erlebnissen geht nach zwei spannenden Tagen zu Ende.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und auf weitere Erfahrungen und Erlebnisse bei einer nächsten Regatta.
Auch in diesem Jahr fand ein Opti Einsteigerwochenende bei schönstem Wetter statt.
Hier einige Impressionen von dem tollen Wochenende:
Beim Training am Mittwoch (Trainer: Fini, Olaf, Leander) und Donnerstag (Trainer: Thomas, Ronald, Sascha) sind nun insgesamt 16 Optisegler plus einige Laser 4.7 regelmäßig auf dem Wasser. Da reichen die Vereinsoptis nicht mehr für jeden und müssen geteilt werden. Mit jeweils einem Motorboot werden nun Anfänger und Fortgeschrittene an beiden Tagen betreut, bis alle souverän über den See segeln können. Dann kann es als gemeinsame Gruppe weitergehen. Samstags treffen sich zusätzlich einige 16-21jährige unter Finis Anleitung zum Laser und Congertraining.
Seit Ende April trainieren 2-3x/Woche die Kinder und Jugendlichen des WYCA am und auf dem Allersee. Anfang Mai konnten 5 neue Jüngstenscheine überreicht werden. Gleich am 6./7.5. fuhren 4 Optisegler zur ersten Auswärtsregatta nach Braunschweig. Herzlichen Glückwunsch an Jan, der als erfahrenster Segler im Feld den Siegerpokal des Löwencup nach Wolfsburg holte.Die weiteren Ergebnisse der WYCA Opti Kids:
Jonathan 4. Platz, Yannik 2. Platz, Jan 1. Platz. Marline (nicht auf dem Bild) startete erst ab dem 2. Lauf, wurde 9.
Hier Jans Bericht:
Meine erste Regatta in diesem Jahr 2023 war ein voller Erfolg
Am ersten Tag war ich schon sehr früh da‚ sodass ich mehr als genug Zeit hatte, um meinen Opti aufzubauen und mich ebenfalls im Regattabüro anzumelden. Dadurch, dass ich mein Segelboot schon aufgebaut hatte, konnte ich relativ früh meinen „Trocko“ anziehen.
Nach der kurzen Steuermannsbesprechung ging’s auf den See und ich hatte mich schon mal eingesegelt. Zum Anfang der Regatta startete ich dreimal schlecht, aber trotzdem wurde ich dreimal Erster. Nach den 3 Wettfahrten takelte ich mein Boot ab und holte mir eine Verstärkung vom Grill.
Am nächsten Tag gab es ebenfalls eine Steuermannsbesprechung und danach ging’s wieder aufs Wasser.
Diesmal hatte ich in der ersten Wettfahrt einen guten Start, sodass ich die Wettfahrt gewann. In der zweiten Wettfahrt machte ich am Ende einen Taktikfehler und wurde Fünfter. In der letzten Wettfahrt hatte ich einen guten Start und nutzte die Winde, sodass ich Erster wurde.
Nach den Wettfahrten gab es dann gekochte Nudeln mit Tomatensoße.
Kurze Zeit später begann die Siegerehrung. Als Gesamtsieger über 6 Wettfahrten überreichte man mir meinen ersten Wanderpokal. Letztes Jahr bei dieser Regatta machte ich den 3. Platz. Ich bin stolz auf mich, dass ich dieses Jahr den 1. Platz geschafft habe
Jan Lumpe, GER 12646
Der WYCA ist ab sofort wieder unter der Telefon-Nr. 05631-67222 erreichbar.
Wolfsburg, den 31.01.2023
Vereinsheldin Claudia Stickelmann, Ausbildungswart im Wolfsburger Yacht Club Allertal e.V.
Für die engagierte Arbeit in der Segelausbildung bedanken sich der Wolfsburger Yacht Club Allertal e.V. und der Stadt-Sport-Bund bei Claudia Stickelmann.
Nach dem Erwerb der Segelscheine für Binnen und See engagierte sie sich sehr schnell als Trainerin in der Ausbildung. Kurze Zeit später übernahm Claudia auch die Verantwortung für diese Sparte und stellte mit ihrem treuen Trainerteam eine allseits beachtete Ausbildung im Verein auf. Segelschüler und Schülerinnen aus Wolfsburg und Umgebung, ja sogar aus China schätzten den verbindlichen und netten Umgang und die erfahrenen Ausbilder. Neben der Koordination von Theorie- und Praxisstunden sowie den Prüfungsterminen ließ sie sich nie aus der Ruhe bringen. Erst recht während der Pandemie gab es viel zu regeln. Das war stellenweise eine große Herausforderung, die sie erfolgreich erledigte.
Der Segelclub und der Stadt-Sport-Bund wünscht Claudia für ihre Zukunft alles Gute! Herzlichen Dank für Deinen Einsatz!
Wolfsburger Yacht Club Allertal e.V.
Postanschrift:
In den Allerwiesen 9
38446 Wolfsburg
In den Wintermonaten von Dezember bis März ist die Geschäftsstelle nur eingeschränkt besetzt, da wir die Energiekosten so klein wie möglich halten wollen.
Bitte sende uns Dein Anliegen vorab per Email an:
und vereinbare ggf. ein Termin vor Ort.
Vielen Dank für Dein Verständnis.
Der Vorstand wünscht Dir und Deiner Familie eine schöne Winterzeit.
Sprechzeiten der Geschäftsstelle während der Saison:
donnerstags von 18 bis 19 Uhr
Telefon: 05361 67222
Wir haben noch freie Plätze für unsere Ausbildungskurse.
Kennt Ihr evtl. noch Interessenten unter Freunden, Familienangehörige oder Kollegen?
* ab Montag, den 7.November startet um 19Uhr der Unterricht zum SBF-See und SKS Zertifikat.
* ab Dienstag, den 6.Dezember beginnen um 19Uhr die theoretischen Unterrichtstage für SBF-Binnen.
Anmeldungen sind unter www.wyca.de möglich oder aber Ihr habt Fragen, so könnt Ihr Euch gerne an unseren ausbildungswart@wyca.de wenden.
Herzlichen Glückwunsch an Sascha und René Treichel zum 1.Platz beim TOPCAT K1 World Championsship in Polen 2022!
das schreiben uns Sascha und Rene´:
wollte mal berichten, dass wir letzte Woche (09.-15.07.) den WM-Titel im Topcat K1 verteidigen konnten:
Es war nicht einfach uns gegen zwei weitere Favoriten durchzusetzen. Entgegen den Erwartungen am Turawa-Stausee in Polen eher mit schwachen Winden zu segeln, kam es anders. Wir hatten recht starken böigen Wind, der zeitweise das Limit der Klassenregeln überstieg und wir an Land warten mussten. Es begann mit relativ vermurksten Starts. Aber das Glück war auf unserer Seite und wir konnten in den Wettfahrten stark aufholen. Nach fünf Wettfahrten waren wir auf Platz 1 und mussten dann erneut wegen zu viel Wind am Mittwoch und dann zu wenig Wind am Donnerstag warten. Alle haben gebangt, dass wir die für eine offizielle WM notwendigen 6 Wettfahrten noch schaffen. Der Start wurde dann am Freitag für 8 Uhr angesetzt, weil morgens der Wind schwächer angesagt war. Das stellt sich auch als richtig heraus. Bei der zweiten Tageswettfahrt legte der Wind am Ende wieder zu. Der Wind drehte und wir hatten auf dem Downwindkurs zu viel Tiefe. Mit eingeholten Gennacker sind wir trotzdem kurz vor dem Ziel gekentert. Das hat uns leider die vorzeitige Entscheidung gekostet. Danach wieder Bangen an Land, der Wind war zu stark. Nach dem Mittag sah es so aus, als ob der Wind weniger würde. Der Wettfahrtleiter schickte uns aufs Wasser. Aber genau da legte der Wind wieder zu. Die Wettfahrt wurde trotzdem gestartet und alle kämpfen sich durch heftige Winde. Wir sind leider in der ersten Runde gekentert und sahen den Titel schon als verloren. Aber auch unsere Konkurrenten hatte es erwischt und so konnten wir die letzte Wettfahrt noch mit dem vierten Platz beenden und uns so mit einem Punkt Vorsprung den Titel sichern.
Wir danken den Organisatoren der WM vielmals! Es war eine tolle Woche!
Zwei Fotos beigefügt. Vom Segeln haben wir leider nichts von uns.
Gruß, Sascha
Bei schönsten Wetter und böigem Wind der Stärke 2-4 Beaufort empfing der Wolfsburger Yacht Club seine Gäste zur Ranglistenregatta der Deutsche Conger Klassenvereinigung e.V. und zur Austragung der Stadtmeisterschaft.
Die Regatta startete im "Up and Down“ Kurs. Am Samstag waren ab 13 Uhr 4 Wettfahrten zu je 4 Runden zu bewältigen. Von 18 gemeldeten Booten konnten leider nur 14 Boote in die Wertung mit eingehen. Als stellvertretender Wettfahrleiter Mario Schmidt das Startsignal gab, segelten noch 16 Boote über die Startlinie. Pech hatten 2 Skipper, deren Boote aus technischen Gründen aufgeben mussten. Die Segler hatten mit den Böen so manch herausfordernde Situation zu bewältigen. Am westlichen Wendepunkt kam es dann auch vereinzelt zur deutlichen Aufforderung "Raum" und leichten Berührung der Boote. Es ist aber alles gut gegangen!
Josefine Siemann kam mit ihrer ILCA4 als erste der Wolfsburger Segler ins Ziel. Ihr folgten Hilmer Richter (Platz 9), Olaf Lampe( Pl.10) und Jörg Sander (Pl.11) auf einer Conger. Platz 13- 16 belegten in folgender Reihenfolge Daniel Stadler auf ILCA7 (Laser), Alex Dinse, Ellen Jürgens und Dirk Koch auf einer Conger. Nicht unerwähnt sollte der Start von unserer jüngsten Teilnehmerin Ellen Jürgens sein, die nach einem guten Regattalauf leider die Regel des Zieleinlaufs verpatzte. (Anfängerfehler).
Die Rangliste ist unter www.manage2sail.com einzusehen.
Zum Abend gab es neben Salaten und Gegrilltem viel zu erzählen. Neben den für manche Segler nicht geläufigen Regattakurs (Regelung des „Up and Down“ Kurses) wurde zusätzlich der böige Wind zum kräftezehrenden Segelereignis und vielen noch lange in Erinnerung bleiben. Unsere Gäste konnten es sich in ihren Campern auf unserem Vereinsgelände gemütlich machen. Am Sonntag verzichteten alle Teilnehmer einvernehmlich auf eine weitere Wettfahrt.
Vielen Dank sei hier noch an alle Helfer und Helfershelfer gegeben. Die Salate und der Kuchen sind wieder einmal sehr gut angekommen. Die Stimmung war prima. Wir haben uns als gute Gastgeber zeigen können. Danke an Alle die dabei waren!
Josefine hat wieder einmal gezeigt, dass Sie der Auszeichnung der Stadt Wolfsburg für junge Meisterinnen und Meister des Sports gerecht wird. Herzlichen Glückwunsch!
Nach der Coronazeit war die Kinder- und Jugendgruppe stark dezimiert. Mit Förderung des Aufholpakets nach Corona der Deutschen Sportjugend wurde ein umfassendes Informations- und Einführungsprogramm für Kinder, Jugendliche und Eltern geplant.
Am Mittwochabend wurde der Optisimulator aus Warnemünde abgeholt, der Technikobmann der dodv hatte sich trotz Vermessung bei der WMA/EMA Ausscheidung bereit erklärt, den Simulator zu übergeben. Nach Aufbau und Technikcheck am Folgetag, Abschluss der Einkäufe, Backen von Kuchen, Schnippeln von Salaten und Rasen mähen, ging es morgens um 10 Uhr los mit dem Schnuppern. Das Wetter war super, Sonne satt und Wind.
Nach der Begrüßung aller Teilnehmenden absolvierten die Kinder zunächst einen „Segelparcours“, d.h. Experimente und Bewegungsangebote zum Thema Segeln, Auftrieb und Wind, bauten Boote aus Styropor, Pappe und Schaschlik Spießen und hatten mit Pützen eine Laufstrecke durch eine Koordinationsleiter und Hürden zu absolvieren. Auf einem Balanceboard wurde das Gleichgewicht getestet.
Danach ging es weiter mit dem Segelsimulator und Einweisung in die Bewegungsabläufe auf dem Optimisten. Der Simulator war ein voller Erfolg, auch bei den Jüngsten, die noch für ihr Schwimmabzeichen trainieren.
Nach einem Mittagessen ging es (für die meisten) endlich aufs Wasser. Schleppübungen und Mitsegeln auf der Conger mit erfahrenen Seglern des Vereins waren die nächsten Programmpunkte. Auch Eltern wurden auf der Conger mitgenommen. Etwas nervös wurden alle, als der Motor des 2. Mobos streikte. Jens kam prompt vorbei und führte eine Schnellreparatur durch.
Leider hatte der Wind in der Zwischenzeit ziemlich aufgefrischt, so dass die Segel der Optimisten am Sonnabend außer auf dem Simulator noch unten blieben. Die an Land Gebliebenen wurden mit Kaffee und Kuchen versorgt. Zum Abschluss des Tages wurde der Grill angeworfen und bei einem gemeinsamen Abendessen ließen alle den Tag Revue passieren.
Für Sonntag wurde gleich im Anschluss für alle, die Lust auf Segeln bekommen hatten, ein erster Trainingstag angeboten.
Zwischenzeitlich waren mehr als 40 Personen involviert, neben 13 Opti Aspiranten, waren Jugendliche aus dem Verein, Eltern und eine Vielzahl an Helfern vor Ort.
Ab sofort findet 3x/Woche Kinder und Jugendtraining im WYCA statt:
Montags ab 16.30 Uhr: 420er und ILCA (Laser) bei Sascha
Mittwochs ab 16.30 Uhr: Optimisten bei Fini
Donnerstags ab 16.00 Uhr: Optimisten bei Thomas.
Vielen Dank an alle! Welch ein tolles Wochenende!
Jenni und Gero
Nach einem geselligen Frühstück freuten sich unsere Segler*innen endlich wieder aufs Wasser zu gehen. Aber zunächst warteten die Optimisten Lightning, Hook, Guido und die Conger Sky auf ihre Taufe. Die Optimisten wurden von Josefine, Paul und Pascal und die Conger von Stefan, Hilmer und Annette getauft.
Bei Windstärke 3 und in Böen 4Beaufort aus Nordost bis Nord ging es dann endlich in die Boote. Schnell waren die zweimal 4 Regatta Runden um die drei Tonnen auf dem Allersee abgefahren. Die Krängung im Boot war manchmal mehr als gewollt und so blieb das kalte Bad für manchen sportlichen Laser Segler nicht erspart.
Tapfer schlug sich Josefine Siemann mit dem neuen Opti "Lightning" und erreichte nach Yardstick- Korrektur den ersten Platz der Regatta. Auf Platz zwei folgte mit seinem Laser Daniel Stadel und Platz drei belegten auf einer Conger Marion, Christian und Renate. Herzlichen Glückwunsch!
Für Mario Schmidt war die Vereins Regatta auch gleich als Wettkampfleiter eine Primiere. Mit großer Sorgfalt wurde der Flaggenmast auf Vollständigkeit und die Tröte auf Akustiksignal überprüft. Von den 12 Startbooten mussten leider 2 Boote wegen technischer Mängel abbrechen.
Bei Kaffee und Kuchen gab es viel über den Tücken reichen Regattastart zu erzählen. Die Böen drückten doch so manche Boote sehr nah an die Festmacherstangen und die Tröte wurde teils wegen der ungünstigen Windrichtung und teils wegen fehlender Aufmerksamkeit nicht wahrgenommen. Es war aber auf jeden Fall ein gelungener Segel Tag und ein schöner Auftakt für die neue Saison!
Spaß haben auf dem Segelboot, das wollen die Mitglieder des Wolfsburger Yacht-Club Allertal e.V. am Sonntag, den 24.04. Nach einer Bootstaufe um 11 Uhr startet die erste Club Regatta zum Auftakt in die Saison!
Dieses Jahr steht im Segelverein einiges auf dem Programm. Das Angebot startet am 14./15.05 mit einem Schnuppersegeln für die Jüngsten ab 7 Jahre und ihrer Familie. Hier würden wir uns über Eure Hilfe freuen.
Zum Corona „Aufholpaket„ gehören dieses Jahr aber auch die zahlreichen Schnuppertermine für Jung und Alt. Ins Besondere wollen wir die „Über 50 Jährigen“ herzlich einladen. Der Segelsport bietet sich bis ins hohe Alter an. Vorgeplante Termine stehen auf unserer Webseite www.wyca.de unter dem Titel "Wolfsburg bewegt im Park". Tragt bitte diese Info in Euren Freundes- und Bekanntenkreis weiter.
Unser Sportwart Mario Schmidt wird Ansprechpartner sein und Interessierte in die Schiffsführung einweisen.
Steigt mit ein, wir brauchen auch hier Eure Unterstützung: Ausbilder sowie Segler*innen, die Interessierte mitsegeln lassen!
Bei herrlichem Frühjahrswetter haben 42 Mitglieder unseres Segelvereins am Samstag tatkräftig am Geländetag teilgenommen. Unter Einweisung von Jürgen Grebe waren die Aufgaben schnell verteilt. Neben Aufräumen und Reinigen des Geländes erscheinen auch die Clubboote in frischem Glanz. Zum besseren Kennenlernen haben wir uns mit unserem Namenschild ausgestattet. So war die Geselligkeit bei einem Stück Kuchen oder selbst gebackenem Brot zu einer Tasse Kaffee gleich viel persönlicher. Es gesellten sich neue und alte Mitglieder zu einer aufgeschlossenen und netten Gruppe. An den Clubbooten wurden gleich die Masten gestellt und Wanten gespannt. Neben den Conger und Laser Booten legten Jennie und Gero die Hand an die Optimisten an. Es war ein fleißiges Gewimmel auf dem Gelände. Die ersten Boote schwimmen schon!
Im Jahr 2019 wurde von der Stadt Wolfsburg eine Ehrung an Paul Schliephake und Jaspar Scharf als "Anerkennung und Würdigung der sportlichen Verdienste in der Sportart Segeln" zuerkannt. Nun gab es endlich die Gelegenheit den Pokal samt Urkunde nachträglich zu überreichen. Durch die Ausnahmesituation unter Corona war das leider erst jetzt möglich. Die Mitglieder Hermann Knust und Sten Witt erhalten ihre Pokale bei nächster Gelegenheit.
Herzlichen Glückwunsch!
Die Segelausbildung 2023/24 startet mit einem Infoabend am 04.10.2023 um 19:00 Uhr im Clubhaus des WYCA.
Interessenten ab 14 Jahren sind herzlich eingeladen.
Am 09. Und 10. September fand der „Optipost-Pokal 2023“ am Altwarmbüchener See statt. Wir reisten mit vier Optis an. Das Regattafeld umfasste 20 Boote. Das Wetter war wunderschön, leider begleitet durch eine ziemliche Flaute. Trotz der widrigen Bedingungen konnte am Samstag eine Wettfahrt gewertet werden. Am Ende des ersten Tages durften wir Banana-Boot fahren und hatten dabei viel Spaß.
Auch der zweite Regattatag brachte nicht den erhofften Wind und so wurde der Start zunächst verschoben. Mit einem Paddelwettbewerb wurde die Zeit des Wartens aber nicht lang und so starteten wir alle motiviert in die erste Wettfahrt des Tages. Auf Grund der Windbedingungen wurde der Kurs im Gegensatz zum Vortag, an dem wir Up- an Down segelten, auf einen Dreieckskurs geändert. Zwei Wettfahrten konnten an diesem Vormittag zu Ende gesegelt werden. Eine dritte musste abgebrochen werden, da der nötige Wind fehlte.
Den ersten Platz belegte Scarlett Grimm vom Segler-Verein Grossenheidorn. Die Platzierungen der WYCA Segler waren wie folgt: 7. Platz Lisa Kuhl, 10. Platz Jan Lumpe, 13. Platz Alexander Schrader, 14. Platz Jonathan Schrader.
Bericht von Jonathan und Alexander:
Am 02. und 03. September reisten wir mit 6 Vereinsbooten zum Südsee nach Braunschweig, auf dem für einige von uns in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal eine Regatta stattfand.
Der Wind meinte es am ersten Tag leider nicht so gut mit uns, so dass der Start zunächst verschoben werden musste. Es blieb an diesem Tag bei einem Lauf, up and down, am Ende mit Bahnverkürzung.
Dennoch hatten wir sehr viel Spaß. Auch an Land auf dem riesengroßen Gelände der Naturfreunde mit bereits bekannten und auch neuen Mitsegler*innen.
Am zweiten Tag wurde der Kurs mehrmals verlegt, da sich auch an diesem Tag der Wind nicht von seiner besten Seite zeigte.
Der erste Lauf verlief regulär, der zweite wurde leider abgebrochen, obwohl wir unerfahreneren Segler ausgerechnet alle ganz vorne waren.
Nach erneuter Verlegung des Kurses beendeten wir das Rennen für den WYCA so: Jan Platz 5, Marline Platz 7, Jonathan Platz 9, Leo Platz 12, Valea Platz 13 und Alexander Platz 14.
Helene vom Wassersport-Club Gifhorn e.V. fuhr auf den 1. Platz und wurde traditionsgemäß von den Mitsegler*innen ins Wasser geworfen.
Mit einem gemeinsamen Essen ging am Nachmittag ein sehr schönes Wochenende zu ende.
Nach einigen Stunden gegenseitig erklärter Segeltheorie im Winter trafen sich zwischen April-Juni Samstags regelmäßig einige Segler*Innen zwischen 16-21 Jahren zum Segeln mit Laser und Conger. Fini übernahm das Coaching im Mobo, wechselte bei Bedarf auch ins Segelboot. So übten einige im Laser/ILCA nach dem SBF, andere waren sich sicher, Segelpartner für den Conger am Verein zum Segeln durch einen verbindlichen Termin zu treffen.
Ein Segeltreff am Wochenende - vielleicht auch etwas für die 2. Jahreshälfte? Wer hat Lust mitzumachen, wer übernimmt die Orga und Anleitung und ist regelmäßig vor Ort? Die Altersgrenzen sind nicht fest ;).
Am 17./18.6. fand die Stadtmeisterschaft wieder gemeinsam mit einer Ranglistenregatta der Conger Klasse statt. Leider konnte bei wenig Wind nur 1 Lauf gesegelt werden.
Die Platzierung der Stadtmeisterschaft: 1. Bernd (O Jolle), 2. Fini (ILCA4), 3. Hilmar/Mario (Conger)
Die Gesamtergebnisse sind unter Manage2sail zu finden.
Herzlichen Dank den Organisatoren und allen Helfern.
Und hier der Bericht von Hilmar für den Part der Cogerranglistenregatta:
Mein Bericht - Meine Aufgabe - nach Neuberechnung der Liste bin jetzt ich derjenige, der Schreiben "darf".
Was macht ein Segler, wenn er nicht auf dem Wasser ist? Warten - auf den Wind? Naja - wenn er am Wasser ist...
Was machen wir am Allersee die ersten Stunden... Warten - Warten - Warten...
Das bißchen Wind ist nicht beständig - also an und aus und aus anderer Richtung...
Dann geht es los... starten... der Wind wirklich beständig aus einer Richtung und mindestens die Richtlinie ist erfüllt.
Irgendwie schaffen es die erfahrenen Segler die Dreher und den Windaus und Windein am Besten zu sehen. Es gibt also viele Gründe, warum wir hinten sind... aber unsere Erfahrung reicht dann noch aus, den miserablen Start zu kompensieren. Es gehört auch Glück dazu, auf der richtigen Seite zu sein, den Wind mitzunehmen, schneller zu treiben und das Ziel zu erreichen.
Sonntag gab es noch weniger Wind (ja das geht), das heißt gar kein Wind - Treiben auf dem Wasser. Also kein weiterer Lauf mehr am Sonntag.
Was macht ein Segler ohne Wind... natürlich Kentertraining.
Timo und Victoria wollten das mit ihrem Conger machen. Die Vorbereitungen wurden getroffen und los gings. Die Sicherheitsanweisung gabs noch an Land. Dann gings aufs Wasser - Conger auf die Seite und wieder aufrichten - ganz leicht - theoretisch jedenfalls.
Durchgeführt wurde das ganze mit - schnell zum Schwert - einer an die Ausreitgurte hängen - und aufrichten.
Das hat einigen Lust auf Mehr/Meer gemacht. Das Sicherungsboot brachte dann verschiedene Crews nach draußen zum Boot. Zum Schluß Kentertraining Phase 2 oder das erweiterte Training.
Einer hängt am Schwert und es sind zwei Personen an den Ausreitgurten. Victoria wollte noch mehr... drei an den Ausreitgurten. Geschafft - es klappt. Aber Victoria Luise wollte noch mehr - MEHR...!!!
Bis jetzt noch kein neuer Rekord. Im erweiterten Training geht es noch auf das Schwert stellen. Entweder hoch klettern oder hoch heben.
Ausführung - hoch heben und dann aufrichten. Zur Sicherheit noch die Fockschot in die Hand und los gehts.
Dann 4, in Worten Vier, große, starke, krätige, schwere Kerle an die Ausreitgurte - aufrichten - !!!
NEUER REKORD!!! Victoria Luise!!!
4 Personen in den Conger gehebelt... und dann noch über den Rand in den Conger trockenen Fußes --- EINFACH MEGA!!!!
Ach ja - Regatta Ergebnis:
Damit ist Sven Naumann Erster, Frank Will Zweiter und Tjark Weichsel Dritter.
Aber eigentlich sind wir nicht Platz der Mitte - juhu... kein Bericht. Aber bei Yardstick wird alles berechnet - und nach Korrektur lesen - wird nachträglich alles am Sonntagnachmittag geändert - siehe da - wir sind die Glücklichen... deswegen ich...
Auf bald - Hilmar
Am Wochenende 3./4.6. fand nach mehrjähriger Coronapause endlich wieder die Optiregatta auf dem Allersee statt mit 8 Seglern aus dem WYCA! Vielen Dank den Helfern und Unterstützern an Land und auf dem Wasser, insbesondere Mario für die Übernahme der Wettfahrtleitung und Hilmar für die Übernahme des Schiedsrichteramtes, Fini und Marlon für das Fahren des 2. Sicherungsbootes und Kati für die Fotos.
Ergebnisticker: Jan 2, Marline 4, Yannik 7, Leo 9, Lisa 10, Valea 11, Alexander 12, Jonathan 13 (konnte leider verletzt am 1. Tag nicht mitsegeln)
Hier der Bericht von Marline und Valea, die mit den Vereinsoptis GER 1529 und GER 1633 starteten:
Meine Schwester Valea und ich haben am 3. und 4. Juni 2023 am WYCA Opti Cup auf dem Allersee in Wolfsburg teilgenommen. Das war ein tolles Erlebnis – es war unsere erste gemeinsame Regatta – und das sogar auf unserem Heimsee – dem Allersee, auf dem wir sonst regelmäßig trainieren. Es kamen auch viele andere Kinder mit ihren Optis und ihren Eltern, die wir vorher noch nie gesehen haben. Die Wettkämpfe waren spannend, da die anderen Kinder teilweise sehr gut waren – und es daher spannende Rennen um die besten Plätze waren. Dabei hatten wir an einigen Stellen auf dem See fast gar keinen Wind – und zu anderen Zeiten dann aber auch wieder Böen oder Winddreher, so dass jeder Wettlauf irgendwie auch immer ein wenig anders war. Am Ende der Läufe des ersten Tages war ich dann sogar auf Platz 3 – und meine Schwester auf Platz 11 (von in Summe 13 Kindern).
Nach den Rennen von uns gab es noch eine Eltern- und Trainer-Regatta. Das war witzig, da einige noch nie in einem Opti gesessen haben – und die großen Eltern sich ducken mussten, wenn sie eine Wende oder Halse fahren wollten. Nach den Rennen haben wir dann alle zusammen gegrillt und leckere Salate zum Abendbrot gegessen. Die Segler, die von weiter weg zum WYCA gekommen sind, haben dann auf dem Vereinsgelände geschlafen, der Rest ist nach Hause gefahren.
Am zweiten Tag hatten wir erstmal gar keinen Wind, so dass es eine Startverschiebung gab. Bis zum Start haben wir daher noch gespielt und auf dem Gelände getobt. Dann gab es doch noch Wind und wir konnten weitere Rennen fahren. Vor der Preisverleihung gab es sogar eine Tombola – dazu hat Susann Segelnummern gezogen und jedes Kind durfte sich (nachdem seine Segelnummer aufgerufen wurde) ein Geschenk vom großen Geschenketisch aussuchen – es gab dabei für jeden etwas passendes. Dann kam die Preisverleihung: Jeder Teilnehmer bekam eine Medaille und eine Urkunde – und die schnellsten drei Kinder natürlich auch noch einen Pokal. Und meine Schwester bekam als jüngste Teilnehmerin dann auch noch eine zweite Medaille. Und auch die Großen haben alle eine Medaille bekommen – darauf stand „Ich war dabei! WYCA Opti Regatta“. Dabei hat der WYCA leider nur einen Pokal behalten können:
Jan wurde insgesamt Zweitschnellster. Erste und Dritte wurden Johanna und Luisa. Ich selber habe insgesamt den vierten Platz ersegelt. Die Gewinner der Kinder und auch der Elternregatta wurden dann vom Steg von uns ins Wasser geschupst – sie haben sich aber trotzdem über ihren Sieg sehr gefreut. Alle Eltern haben uns übrigens an beiden Tagen vom Steg aus intensiv angefeuert, die Daumen gedrückt und jeden Zieleinlauf bejubelt. Und uns natürlich zwischen den Rennen mit Essen, Trinken und viel Lob versorgt.
Eine tolle Regatta mit vielen tollen Erfahrungen und Erlebnissen geht nach zwei spannenden Tagen zu Ende.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und auf weitere Erfahrungen und Erlebnisse bei einer nächsten Regatta.
Auch in diesem Jahr fand ein Opti Einsteigerwochenende bei schönstem Wetter statt.
Hier einige Impressionen von dem tollen Wochenende:
Beim Training am Mittwoch (Trainer: Fini, Olaf, Leander) und Donnerstag (Trainer: Thomas, Ronald, Sascha) sind nun insgesamt 16 Optisegler plus einige Laser 4.7 regelmäßig auf dem Wasser. Da reichen die Vereinsoptis nicht mehr für jeden und müssen geteilt werden. Mit jeweils einem Motorboot werden nun Anfänger und Fortgeschrittene an beiden Tagen betreut, bis alle souverän über den See segeln können. Dann kann es als gemeinsame Gruppe weitergehen. Samstags treffen sich zusätzlich einige 16-21jährige unter Finis Anleitung zum Laser und Congertraining.
Seit Ende April trainieren 2-3x/Woche die Kinder und Jugendlichen des WYCA am und auf dem Allersee. Anfang Mai konnten 5 neue Jüngstenscheine überreicht werden. Gleich am 6./7.5. fuhren 4 Optisegler zur ersten Auswärtsregatta nach Braunschweig. Herzlichen Glückwunsch an Jan, der als erfahrenster Segler im Feld den Siegerpokal des Löwencup nach Wolfsburg holte.Die weiteren Ergebnisse der WYCA Opti Kids:
Jonathan 4. Platz, Yannik 2. Platz, Jan 1. Platz. Marline (nicht auf dem Bild) startete erst ab dem 2. Lauf, wurde 9.
Hier Jans Bericht:
Meine erste Regatta in diesem Jahr 2023 war ein voller Erfolg
Am ersten Tag war ich schon sehr früh da‚ sodass ich mehr als genug Zeit hatte, um meinen Opti aufzubauen und mich ebenfalls im Regattabüro anzumelden. Dadurch, dass ich mein Segelboot schon aufgebaut hatte, konnte ich relativ früh meinen „Trocko“ anziehen.
Nach der kurzen Steuermannsbesprechung ging’s auf den See und ich hatte mich schon mal eingesegelt. Zum Anfang der Regatta startete ich dreimal schlecht, aber trotzdem wurde ich dreimal Erster. Nach den 3 Wettfahrten takelte ich mein Boot ab und holte mir eine Verstärkung vom Grill.
Am nächsten Tag gab es ebenfalls eine Steuermannsbesprechung und danach ging’s wieder aufs Wasser.
Diesmal hatte ich in der ersten Wettfahrt einen guten Start, sodass ich die Wettfahrt gewann. In der zweiten Wettfahrt machte ich am Ende einen Taktikfehler und wurde Fünfter. In der letzten Wettfahrt hatte ich einen guten Start und nutzte die Winde, sodass ich Erster wurde.
Nach den Wettfahrten gab es dann gekochte Nudeln mit Tomatensoße.
Kurze Zeit später begann die Siegerehrung. Als Gesamtsieger über 6 Wettfahrten überreichte man mir meinen ersten Wanderpokal. Letztes Jahr bei dieser Regatta machte ich den 3. Platz. Ich bin stolz auf mich, dass ich dieses Jahr den 1. Platz geschafft habe
Jan Lumpe, GER 12646
Der WYCA ist ab sofort wieder unter der Telefon-Nr. 05631-67222 erreichbar.
Wolfsburg, den 31.01.2023
Vereinsheldin Claudia Stickelmann, Ausbildungswart im Wolfsburger Yacht Club Allertal e.V.
Für die engagierte Arbeit in der Segelausbildung bedanken sich der Wolfsburger Yacht Club Allertal e.V. und der Stadt-Sport-Bund bei Claudia Stickelmann.
Nach dem Erwerb der Segelscheine für Binnen und See engagierte sie sich sehr schnell als Trainerin in der Ausbildung. Kurze Zeit später übernahm Claudia auch die Verantwortung für diese Sparte und stellte mit ihrem treuen Trainerteam eine allseits beachtete Ausbildung im Verein auf. Segelschüler und Schülerinnen aus Wolfsburg und Umgebung, ja sogar aus China schätzten den verbindlichen und netten Umgang und die erfahrenen Ausbilder. Neben der Koordination von Theorie- und Praxisstunden sowie den Prüfungsterminen ließ sie sich nie aus der Ruhe bringen. Erst recht während der Pandemie gab es viel zu regeln. Das war stellenweise eine große Herausforderung, die sie erfolgreich erledigte.
Der Segelclub und der Stadt-Sport-Bund wünscht Claudia für ihre Zukunft alles Gute! Herzlichen Dank für Deinen Einsatz!
Wolfsburger Yacht Club Allertal e.V.
Postanschrift:
In den Allerwiesen 9
38446 Wolfsburg
In den Wintermonaten von Dezember bis März ist die Geschäftsstelle nur eingeschränkt besetzt, da wir die Energiekosten so klein wie möglich halten wollen.
Bitte sende uns Dein Anliegen vorab per Email an:
und vereinbare ggf. ein Termin vor Ort.
Vielen Dank für Dein Verständnis.
Der Vorstand wünscht Dir und Deiner Familie eine schöne Winterzeit.
Sprechzeiten der Geschäftsstelle während der Saison:
donnerstags von 18 bis 19 Uhr
Telefon: 05361 67222
Wir haben noch freie Plätze für unsere Ausbildungskurse.
Kennt Ihr evtl. noch Interessenten unter Freunden, Familienangehörige oder Kollegen?
* ab Montag, den 7.November startet um 19Uhr der Unterricht zum SBF-See und SKS Zertifikat.
* ab Dienstag, den 6.Dezember beginnen um 19Uhr die theoretischen Unterrichtstage für SBF-Binnen.
Anmeldungen sind unter www.wyca.de möglich oder aber Ihr habt Fragen, so könnt Ihr Euch gerne an unseren ausbildungswart@wyca.de wenden.
Herzlichen Glückwunsch an Sascha und René Treichel zum 1.Platz beim TOPCAT K1 World Championsship in Polen 2022!
das schreiben uns Sascha und Rene´:
wollte mal berichten, dass wir letzte Woche (09.-15.07.) den WM-Titel im Topcat K1 verteidigen konnten:
Es war nicht einfach uns gegen zwei weitere Favoriten durchzusetzen. Entgegen den Erwartungen am Turawa-Stausee in Polen eher mit schwachen Winden zu segeln, kam es anders. Wir hatten recht starken böigen Wind, der zeitweise das Limit der Klassenregeln überstieg und wir an Land warten mussten. Es begann mit relativ vermurksten Starts. Aber das Glück war auf unserer Seite und wir konnten in den Wettfahrten stark aufholen. Nach fünf Wettfahrten waren wir auf Platz 1 und mussten dann erneut wegen zu viel Wind am Mittwoch und dann zu wenig Wind am Donnerstag warten. Alle haben gebangt, dass wir die für eine offizielle WM notwendigen 6 Wettfahrten noch schaffen. Der Start wurde dann am Freitag für 8 Uhr angesetzt, weil morgens der Wind schwächer angesagt war. Das stellt sich auch als richtig heraus. Bei der zweiten Tageswettfahrt legte der Wind am Ende wieder zu. Der Wind drehte und wir hatten auf dem Downwindkurs zu viel Tiefe. Mit eingeholten Gennacker sind wir trotzdem kurz vor dem Ziel gekentert. Das hat uns leider die vorzeitige Entscheidung gekostet. Danach wieder Bangen an Land, der Wind war zu stark. Nach dem Mittag sah es so aus, als ob der Wind weniger würde. Der Wettfahrtleiter schickte uns aufs Wasser. Aber genau da legte der Wind wieder zu. Die Wettfahrt wurde trotzdem gestartet und alle kämpfen sich durch heftige Winde. Wir sind leider in der ersten Runde gekentert und sahen den Titel schon als verloren. Aber auch unsere Konkurrenten hatte es erwischt und so konnten wir die letzte Wettfahrt noch mit dem vierten Platz beenden und uns so mit einem Punkt Vorsprung den Titel sichern.
Wir danken den Organisatoren der WM vielmals! Es war eine tolle Woche!
Zwei Fotos beigefügt. Vom Segeln haben wir leider nichts von uns.
Gruß, Sascha
Bei schönsten Wetter und böigem Wind der Stärke 2-4 Beaufort empfing der Wolfsburger Yacht Club seine Gäste zur Ranglistenregatta der Deutsche Conger Klassenvereinigung e.V. und zur Austragung der Stadtmeisterschaft.
Die Regatta startete im "Up and Down“ Kurs. Am Samstag waren ab 13 Uhr 4 Wettfahrten zu je 4 Runden zu bewältigen. Von 18 gemeldeten Booten konnten leider nur 14 Boote in die Wertung mit eingehen. Als stellvertretender Wettfahrleiter Mario Schmidt das Startsignal gab, segelten noch 16 Boote über die Startlinie. Pech hatten 2 Skipper, deren Boote aus technischen Gründen aufgeben mussten. Die Segler hatten mit den Böen so manch herausfordernde Situation zu bewältigen. Am westlichen Wendepunkt kam es dann auch vereinzelt zur deutlichen Aufforderung "Raum" und leichten Berührung der Boote. Es ist aber alles gut gegangen!
Josefine Siemann kam mit ihrer ILCA4 als erste der Wolfsburger Segler ins Ziel. Ihr folgten Hilmer Richter (Platz 9), Olaf Lampe( Pl.10) und Jörg Sander (Pl.11) auf einer Conger. Platz 13- 16 belegten in folgender Reihenfolge Daniel Stadler auf ILCA7 (Laser), Alex Dinse, Ellen Jürgens und Dirk Koch auf einer Conger. Nicht unerwähnt sollte der Start von unserer jüngsten Teilnehmerin Ellen Jürgens sein, die nach einem guten Regattalauf leider die Regel des Zieleinlaufs verpatzte. (Anfängerfehler).
Die Rangliste ist unter www.manage2sail.com einzusehen.
Zum Abend gab es neben Salaten und Gegrilltem viel zu erzählen. Neben den für manche Segler nicht geläufigen Regattakurs (Regelung des „Up and Down“ Kurses) wurde zusätzlich der böige Wind zum kräftezehrenden Segelereignis und vielen noch lange in Erinnerung bleiben. Unsere Gäste konnten es sich in ihren Campern auf unserem Vereinsgelände gemütlich machen. Am Sonntag verzichteten alle Teilnehmer einvernehmlich auf eine weitere Wettfahrt.
Vielen Dank sei hier noch an alle Helfer und Helfershelfer gegeben. Die Salate und der Kuchen sind wieder einmal sehr gut angekommen. Die Stimmung war prima. Wir haben uns als gute Gastgeber zeigen können. Danke an Alle die dabei waren!
Josefine hat wieder einmal gezeigt, dass Sie der Auszeichnung der Stadt Wolfsburg für junge Meisterinnen und Meister des Sports gerecht wird. Herzlichen Glückwunsch!
Nach der Coronazeit war die Kinder- und Jugendgruppe stark dezimiert. Mit Förderung des Aufholpakets nach Corona der Deutschen Sportjugend wurde ein umfassendes Informations- und Einführungsprogramm für Kinder, Jugendliche und Eltern geplant.
Am Mittwochabend wurde der Optisimulator aus Warnemünde abgeholt, der Technikobmann der dodv hatte sich trotz Vermessung bei der WMA/EMA Ausscheidung bereit erklärt, den Simulator zu übergeben. Nach Aufbau und Technikcheck am Folgetag, Abschluss der Einkäufe, Backen von Kuchen, Schnippeln von Salaten und Rasen mähen, ging es morgens um 10 Uhr los mit dem Schnuppern. Das Wetter war super, Sonne satt und Wind.
Nach der Begrüßung aller Teilnehmenden absolvierten die Kinder zunächst einen „Segelparcours“, d.h. Experimente und Bewegungsangebote zum Thema Segeln, Auftrieb und Wind, bauten Boote aus Styropor, Pappe und Schaschlik Spießen und hatten mit Pützen eine Laufstrecke durch eine Koordinationsleiter und Hürden zu absolvieren. Auf einem Balanceboard wurde das Gleichgewicht getestet.
Danach ging es weiter mit dem Segelsimulator und Einweisung in die Bewegungsabläufe auf dem Optimisten. Der Simulator war ein voller Erfolg, auch bei den Jüngsten, die noch für ihr Schwimmabzeichen trainieren.
Nach einem Mittagessen ging es (für die meisten) endlich aufs Wasser. Schleppübungen und Mitsegeln auf der Conger mit erfahrenen Seglern des Vereins waren die nächsten Programmpunkte. Auch Eltern wurden auf der Conger mitgenommen. Etwas nervös wurden alle, als der Motor des 2. Mobos streikte. Jens kam prompt vorbei und führte eine Schnellreparatur durch.
Leider hatte der Wind in der Zwischenzeit ziemlich aufgefrischt, so dass die Segel der Optimisten am Sonnabend außer auf dem Simulator noch unten blieben. Die an Land Gebliebenen wurden mit Kaffee und Kuchen versorgt. Zum Abschluss des Tages wurde der Grill angeworfen und bei einem gemeinsamen Abendessen ließen alle den Tag Revue passieren.
Für Sonntag wurde gleich im Anschluss für alle, die Lust auf Segeln bekommen hatten, ein erster Trainingstag angeboten.
Zwischenzeitlich waren mehr als 40 Personen involviert, neben 13 Opti Aspiranten, waren Jugendliche aus dem Verein, Eltern und eine Vielzahl an Helfern vor Ort.
Ab sofort findet 3x/Woche Kinder und Jugendtraining im WYCA statt:
Montags ab 16.30 Uhr: 420er und ILCA (Laser) bei Sascha
Mittwochs ab 16.30 Uhr: Optimisten bei Fini
Donnerstags ab 16.00 Uhr: Optimisten bei Thomas.
Vielen Dank an alle! Welch ein tolles Wochenende!
Jenni und Gero
Nach einem geselligen Frühstück freuten sich unsere Segler*innen endlich wieder aufs Wasser zu gehen. Aber zunächst warteten die Optimisten Lightning, Hook, Guido und die Conger Sky auf ihre Taufe. Die Optimisten wurden von Josefine, Paul und Pascal und die Conger von Stefan, Hilmer und Annette getauft.
Bei Windstärke 3 und in Böen 4Beaufort aus Nordost bis Nord ging es dann endlich in die Boote. Schnell waren die zweimal 4 Regatta Runden um die drei Tonnen auf dem Allersee abgefahren. Die Krängung im Boot war manchmal mehr als gewollt und so blieb das kalte Bad für manchen sportlichen Laser Segler nicht erspart.
Tapfer schlug sich Josefine Siemann mit dem neuen Opti "Lightning" und erreichte nach Yardstick- Korrektur den ersten Platz der Regatta. Auf Platz zwei folgte mit seinem Laser Daniel Stadel und Platz drei belegten auf einer Conger Marion, Christian und Renate. Herzlichen Glückwunsch!
Für Mario Schmidt war die Vereins Regatta auch gleich als Wettkampfleiter eine Primiere. Mit großer Sorgfalt wurde der Flaggenmast auf Vollständigkeit und die Tröte auf Akustiksignal überprüft. Von den 12 Startbooten mussten leider 2 Boote wegen technischer Mängel abbrechen.
Bei Kaffee und Kuchen gab es viel über den Tücken reichen Regattastart zu erzählen. Die Böen drückten doch so manche Boote sehr nah an die Festmacherstangen und die Tröte wurde teils wegen der ungünstigen Windrichtung und teils wegen fehlender Aufmerksamkeit nicht wahrgenommen. Es war aber auf jeden Fall ein gelungener Segel Tag und ein schöner Auftakt für die neue Saison!
Spaß haben auf dem Segelboot, das wollen die Mitglieder des Wolfsburger Yacht-Club Allertal e.V. am Sonntag, den 24.04. Nach einer Bootstaufe um 11 Uhr startet die erste Club Regatta zum Auftakt in die Saison!
Dieses Jahr steht im Segelverein einiges auf dem Programm. Das Angebot startet am 14./15.05 mit einem Schnuppersegeln für die Jüngsten ab 7 Jahre und ihrer Familie. Hier würden wir uns über Eure Hilfe freuen.
Zum Corona „Aufholpaket„ gehören dieses Jahr aber auch die zahlreichen Schnuppertermine für Jung und Alt. Ins Besondere wollen wir die „Über 50 Jährigen“ herzlich einladen. Der Segelsport bietet sich bis ins hohe Alter an. Vorgeplante Termine stehen auf unserer Webseite www.wyca.de unter dem Titel "Wolfsburg bewegt im Park". Tragt bitte diese Info in Euren Freundes- und Bekanntenkreis weiter.
Unser Sportwart Mario Schmidt wird Ansprechpartner sein und Interessierte in die Schiffsführung einweisen.
Steigt mit ein, wir brauchen auch hier Eure Unterstützung: Ausbilder sowie Segler*innen, die Interessierte mitsegeln lassen!
Bei herrlichem Frühjahrswetter haben 42 Mitglieder unseres Segelvereins am Samstag tatkräftig am Geländetag teilgenommen. Unter Einweisung von Jürgen Grebe waren die Aufgaben schnell verteilt. Neben Aufräumen und Reinigen des Geländes erscheinen auch die Clubboote in frischem Glanz. Zum besseren Kennenlernen haben wir uns mit unserem Namenschild ausgestattet. So war die Geselligkeit bei einem Stück Kuchen oder selbst gebackenem Brot zu einer Tasse Kaffee gleich viel persönlicher. Es gesellten sich neue und alte Mitglieder zu einer aufgeschlossenen und netten Gruppe. An den Clubbooten wurden gleich die Masten gestellt und Wanten gespannt. Neben den Conger und Laser Booten legten Jennie und Gero die Hand an die Optimisten an. Es war ein fleißiges Gewimmel auf dem Gelände. Die ersten Boote schwimmen schon!
Im Jahr 2019 wurde von der Stadt Wolfsburg eine Ehrung an Paul Schliephake und Jaspar Scharf als "Anerkennung und Würdigung der sportlichen Verdienste in der Sportart Segeln" zuerkannt. Nun gab es endlich die Gelegenheit den Pokal samt Urkunde nachträglich zu überreichen. Durch die Ausnahmesituation unter Corona war das leider erst jetzt möglich. Die Mitglieder Hermann Knust und Sten Witt erhalten ihre Pokale bei nächster Gelegenheit.
Herzlichen Glückwunsch!