Herzlich Willkommen im Mitgliederportal des Segler-Verein Braunschweig e.V.
[Abbrechen]
Im September 2023 beginnen die nächsten Theoriekurse:
- Sportbootführerschein Binnen unter Antriebsmaschine und Segeln
- Sportbootführerschein See
- Funkzeugnisse SRC und UBI
- Fachkundenachweis "Pyro"
Die Kurse werden ab Juli im Online-Shop buchbar sein.
Die Buchung der Kurse setzt die Vereinsmitgliedschaft voraus. Fragen bitte gern an ausbildung@svbsev.de.
Die Segelsaison 2022 neigt sich dem Ende und die Törnplanungen für 2023 starten!
Vom 13.05.2023 bis 19.05.2023 findet der Himmelfahrtstörn mit zwei Yachten ab Heiligenhafen statt. Bitte meldet Euch beim Obmann Seereviere, Michael Sethmann, wenn Ihr mitsegeln wollt.
Zur Organisation des Törns werden die Interessierten zu einer Informationsveranstaltung am Montag den 24.10.2022 eingeladen. Danach sollen die Boote gechartert werden.
Zusätzlich wird der Obmann Ausbildung, Björn Bosse, weitere Törns, insbesondere SKS-Prüfungstörns, über einen Partner anbieten. Zwei Törns werden exklusiv für unsere Mitglieder buchbar sein und finden ab Pfingsten vom 26.05.2023 bis 02.06.2023 (Meilentörn oder ggf. Prüfungstörn) und 02.06.2023 bis 09.06.2023 (Prüfungstörn) ab Heiligenhafen statt. Weitere Infos gibt Euch Björn gern.
kommenden Samstag, den 17.09.22 findet unser letzter Lauf der Vereinsmeisterschaft die traditionelle Fresspaketregatta statt.
Mitmachen können alle Vereinsmitglieder die Lust haben, dabei ist es nicht wichtig ob ihr Regattaerfahrung habt.
Zum Ablauf:
Steuerleute Besprechung um 12:00Uhr -> erster Start 13:00Uhr.
Jede Bootsbesatzung bring pro Boot jeweils ein Essenspaket im Wert von bis zu 15€ mit. (Im Anschluss an die Läufe werden die Essenspakete gemeinsam gegessen).
Jeder der Lust auf gesellschaftliches und jeh nach Ehrgeiz auch sportliches Segeln hat ist herzlich eingeladen sich auf Raceoffice (Suchbegriff: SVBS Vereinsmeisterschaft) für unsere Vereinsmeisterschaft anzumelden.
Alternativ könnt ihr für die Anmeldung auch einfach folgenden Link nutzen:
https://www.raceoffice.org/event.php?eid=2007081260626d4356783fc
Wer es nicht geschafft hat sich vorab anzumelden, kann sich auch einfach vor der Steuerleutebesprechung bei uns im Vereinsheim anmelden.
Die Youth European Championships (YEC) der Europe Klasse fanden dieses Jahr im August auf der Müritz statt.
Unter den insgesamt 107 Segler*innen startete auch Miriam Koch für den SVBS.
Nach vier Tagen Vortraining und zwei Tagen intensiver Vermessung der Boote fand am 6. August die Eröffnungsfeier sowie ein gemeinsamer Umzug aller Teilnehmer und Begleitpersonen (Nations Walk) durch das Stadtzentrum des Luftkurortes Röbel statt.
In den darauffolgenden fünf Tagen fanden trotz der leider nicht ganz idealen Windverhältnisse insgesamt sieben Wettfahrten statt. Die Segler*innen waren teilweise bis spät in den Abend auf dem Wasser.
Mit einem 26. Platz bei den Damen und einem 10. Platz in der Juniorwertung erreichte Miriam für eine erste Teilnahme gute Ergebnisse.
Das Event war gut organisiert und bot eine super Möglichkeit zum internationalen Austausch unter jugendlichen Segler*innen. Es hat sehr viel Spaß gemacht und und war eine tolle Erfahrung.
Miriam Koch
Die Reise nach Regensburg war aufgrund der hohen Temperaturen in der letzten Woche recht anstrengend.
Die ganze Mannschaft (Jürgen, Gerrit, Saskia, Paul, Peter und die Trainerin Isabell) fühlten sich in Regensburg gut aufgenommen.
Nach der vorläufigen Registrierung mit Corona-Check ging es dann abends noch in die Stadt.
Dienstag erfolgte der endgültige Check-In, danach kam das freie Training und die Eröffnungsfeier, Mittwoch und Donnerstag dann die Wettkämpfe, aus denen unsere Athleten erfolgreich in zwei Leistungskategorien mit Gold und Silber hervorgingen.
Wir hoffen auf weiterhin gute Ergebnisse bei den zukünftigen Wettkämpfen.
Am Wochenende 23.-24.7.2022 fand ein Training unserer Mitglieder und einiger Naturfreunde im sportlichen Segeln unter fachkundiger Anleitung durch das Trainerpaar Harald und Pauline (Sailing Team HaWei) statt.
Die Teilnehmer waren ausnahmslos begeistert von der Veranstaltung und den Trainern, die ihnen viele Tipps zu besserem Segeln geben konnten.
Einhellige Meinung: Diese Veranstaltung soll in jedem Fall wiederholt werden, ggf. erst einmal ausschließlich für unsere Segeltrainer. Später möglichst regelmäßig.
Selbst der NDR brachte ein Foto der Veranstaltung im Rahmen der Wetterfotos der Zuschauer (Reinhard Vahldiek aus Königslutter) von "Hallo Niedersachsen":
Moin liebe Vereinsmitglieder,
in letzter Zeit waren wir einige Male prominent in den verschiedenen Medien vertreten.
Zuerst in der Braunschweiger Zeitung vom 5.7. mit der Ankündigung unseres Südseefestes und am 11.7. mit einem Kurzbericht.
Mitte des Monats hatten wir redaktionellen Besuch vom Szene- und Regionalmagazin BS-Live um unseren Verein einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Den passenden Artikel dazu mit vielen Fotos findet ihr in der Onlineausgabe von BS-Live unter Fotoreportagen Juli 2022.
Sonnige Grüße
Jürgen
Im September beginnen die Theoriekurse für die Sportbootführerscheine Binnen (ab 14.09. wenn möglich in Präsenz) und See (ab 15.09. wenn möglich in Präsenz), sowie Funk (UBI/SRC ab 20.09. sofern Präsenzveranstaltungen möglich sind) und FKN(Pyro) (am 07.11. sofern Präsenzveranstaltungen möglich sind).
Die Buchungen der Kurse setzen eine Mitgliedschaft voraus und sind ab sofort über den OnlineShop im VereinOnline durchführbar.
Der Informationsabend "Sportbootführerscheine" findet am 06.09.2022 ab 18 Uhr statt. Bitte hier anmelden.
Es ist wieder so weit, unsere jährliche Vereinsmeisterschaft bestehend aus drei Wochenenden geht nach längerer Pause wieder los.
Am Samstag, den 14.05.22 starten wir mit unserer Auftaktveranstalltung. Mitmachen können alle Vereinsmitglieder die Lust haben. Dabei ist es nicht wichtig, ob ihr Regattaerfahrung habt.
Zum Ablauf:
Steuerleute Besprechung um 12:00Uhr -> erster Start 13:00Uhr
Im Anschluss an die ersten Vereinsmeisterschaftsrunden kann jeder gerne zum Grillen bleiben.
Um Grillgut/Beilagen braucht ihr euch nicht zu sorgen.
Jeder der Lust auf gesellschaftliches und je nach Ehrgeiz auch sportliches Segeln hat, ist herzlich eingeladen, sich auf Raceoffice (Suchbegriff: SVBS Vereinsmeisterschaft) für unsere Vereinsmeisterschaft anzumelden.
Alternativ könnt ihr für die Anmeldung auch einfach folgenden Link nutzen:
https://www.raceoffice.org/event.php?eid=31718446962695c6456fdb
Wer es nicht geschafft hat, sich vorab anzumelden, kann sich auch einfach noch vor der Steuerleutebesprechung bei uns im Vereinsheim anmelden.
Der zweite Lauf der Vereinsmeisterschaft findet am Sonntag den 10.07.22 mit dem gleichen Ablauf statt wie beim ersten Lauf.
Anmelden könnt ihr euch dafür auch wieder über Raceoffice (Suchbegriff: SVBS Vereinsmeisterschaft) oder unter folgendem Link:
https://www.raceoffice.org/event.php?eid=1745497419626d3fd43076b
In VereinOnline habt ihr auch wieder die Möglichkeit, euch als Helfer für die Vereinsmeisterschaften oder auch den Opti-Löwencup anzumelden
Ich freue mich darauf möglichst viele von euch bei der Vereinsmeisterschaft wieder zu sehen,
viele Grüße
Jan
Liebe Vereins-Mitglieder,
wie in der letzten Mitgliederversammlung zugesagt, möchte ich das Thema Seesegeln mit seegehenden Schiffen auf der Ostsee und eventuell weiteren Segelrevieren wieder angehen.
Eine verlässliche Planung für das Jahr 2022 ist unter den aktuell vorherrschenden und sich ständig ändernden Einschränkungen leider nicht möglich.
Trotzdem möchte ich in einem ersten Schritt wissen, wie viele Vereinsmitglieder an einem einwöchigen Segeltörn im Jahr 2022 überhaupt Interesse haben.
Segelerfahrung oder navigatorische Kenntnisse müssen nicht vorhanden sein.
Die Törns starten in der Regel an einem Samstag und enden am darauffolgenden Freitag.
Ich bitte höflichst um eine zeitnahe Rückmeldung an den Obmann See- und Binnenreviere bis zum 26.01.2022.
Diese Abfrage ist natürlich unverbindlich.
Vielen Dank
Mit bestem Gruß
Michael Sethmann
Obwohl 2021 ein Großteil der Regatten der Europe Klasse abgesagt werden mussten, konnte die Internationale Deutsche Meisterschaft Anfang Oktober auf der Steinhuder Meer durchgeführt werden.
Für den SVBS hat Miriam Koch teilgenommen. Vor der Regatta hat noch ein zweitägiges Vortraining stattgefunden, das von reichlich Wind (unter anderem einer Sturmfront mit Windspitzen von 8Bf) und Regen begleitet wurde. Nach der obligatorischen Überprüfung sämtlicher Vermessungsunterlagen – und das sind viele - fanden vom 01.10. bis 03.10. neun Wettfahrten statt. Insgesamt haben an der Meisterschafft 111 Segler teilgenommen. Wechselhaftes Wetter mit Windverhältnissen von 2-6Bf konnte die gute Stimmung während der gesamten Regatta nicht trüben. Der Schaumburg-Lippische Seglerverein e.V. zeigte sich als hervorragender Gastgeber. Am Ende erkämpfte sich Miriam den zweiten Platz bei den Damen unter 17 Jahren.
Bilder: HaWei
.jpg)



Wir freuen uns riesig über den neuen Zuwachs in unserer Opti-Flotte. Am 16. März 2021 fand in Kappeln an der Schlei die Übergabe des neuen Trainingsboots statt, das gleichzeitig Prämie für die Auszeichnung als "Verein des Jahres" ist. Wir hoffen, dass die Situation es schon bald erlaubt, eine Taufe des noch namenlosen neuen Jugendboots durchzuführen. Die Namensfindung erfolgt durch die Vereinsjugend - nähere Infos dazu folgen.
Das Boot wurde an der Schlei von den Schleswiger Werkstätten gebaut, die sich auf die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen konzentrieren. Für uns ist es daher ein ganz besonderes Boot, das mit seiner auffälligen Beklebung künftig unserem gesamten Segelnachwuchs für das Training zur Verfügung stehen wird.
Das Foto der Übergabe zeigt (v.l.n.r.): Hermann Hell (Segler-Zeitung), Malte Fiedler (2. Vorsitzender SVBS), Nicola Breuer (IMMAC Sailing Team), Kai Mares (IMMAC Sailing Team); im Hintergrund wartet bereits der neue Opti auf seine Verladung.
Wir bedanken uns bei den ganz herzlich bei den Sponsoren und Initiatoren des Preises, sowie bei TraderGreen Wolfenbüttel für die Bereitstellung eines Zugfahrzeugs.

Wir gratulieren unserem Sportwart Jan Tagge sehr herzlich zur erfolgreich bestandenen Ausbildung zum Breitensport-Trainer C "Segeln". Diese Qualifikation berechtigt zur theoretischen und praktischen Ausbildung im Segelsport für alle Altersgruppen.
Gleichzeitig wurde die Breitensport-Trainer-C-Lizenz unseres kommissarischen Obmanns Ausbildung, Linus Ax, verlängert. Auch hierzu herzlichen Glückwunsch!
Die Qualifikation unserer Ausbilder und Trainer ist dem Verein ein wichtiges Anliegen, sie wird deshalb auch durch Übernahme von teilen der Ausbildungskosten unterstützt.
Mehrfach wurde der Wunsch an uns herangetragen, Kleidung oder andere Artikel mit dem Logo unseres SVBS kaufen zu können. Nun haben wir für Euch einen Online-Shop eingerichtet, der gerade heute an den Start gegangen ist. Schaut doch gleich mal vorbei:
Segler-Verein Braunschweig e.V. - Kleidung und Accessoires
Übrigens: Zur Eröffnung gibt es dort noch bis zum 21.3. auf alle Artikel 15% Rabatt.
Der Shop läuft über den Anbieter "Spreadshirt". Wir sparen uns dadurch komplizierte Prozesse von Sammelbestellungen bis Verteilung und gehen einer unnötigen Lagerhaltung im Verein aus dem Weg. Uns ist bewusst, dass der Dienstleister daran mitverdient, doch sprechen die Vorteile für sich. Es ergibt sich ausdrücklich kein finanzieller Gewinn, aber auch keine Kosten für den Verein!
Viel Spaß beim Stöbern und Bestellen.

Der Segler-Verein Braunschweig e.V. wurde zum
Segler-Verein des Jahres 2021
gewählt.
Wir danken der Jury für die Würdigung unserer Anstrengungen der vergangenen Jahre und den engagierten Mitgliedern für ihren Einsatz. Wir werden die Auszeichnung als Ansporn für weiteres Engagement betrachten und gemeinsam an weiteren Zielen arbeiten.
Bericht des Segler-Verband Niedersachsen

Der Segler-Verein Braunschweig e.V. freut sich über ein starkes Mitgliederwachstum. Die Mitgliederzahl ist auf ein 10-Jahres-Hoch angewachsen, aktuell sind 454 Menschen Mitglied im Verein. Trotz der Corona-Pandemie konnte der Verein auch 2020 weiter wachsen, hierzu haben insbesondere digitale Ausbildungsangebote in den Segelkursen für Erwachsene und eine stark wachsende Jugend beigetragen.
Stadt Braunschweig unterstützt den SVBS bei der Anschaffung eines Trainings- und Begleitbootes
Der Vorstand hat sich bei der Stadt Braunschweig um die Förderung der Anschaffung eines neuen motorisierten Schlauchbootes für Trainings- und Sicherungszwecke des Ausbildungs- und Wettkampfbetriebs des SVBS beworben. Die Stadt hat unserem Antrag entsprochen und wird 50% der Kosten bezuschussen. Der Beschaffungsprozess ist bereits angelaufen und das neue Boot wird das bisherige, technisch und wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll reparaturfähige "Südseeungeheuer" ersetzen. Der bisher genutzte Trailer kann auch mit dem neuen Boot weitergenutzt werden. Damit erhalten wir wieder ein neues Boot für Trainings- und Sicherungszwecke in der sportlichen Segelausbildung und für Wettkampfzwecke, welches auch auf externen Regatten und Trainingsveranstaltungen genutzt werden kann.
Der Vorstand dankt der Stadt Braunschweig sehr herzlich für diese großzügige Unterstützung unseres Vereinszwecks und des wettkampforientierten Segelsports in unserer Stadt.
SVBS in der der YACHT
- Interview über das inklusive Segelprojekt -
Die aktuelle Ausgabe der YACHT (10/2020) berichtet in Form eines Interviews mit unserer Inklusionsbeauftragten Dr. Isabell Pott über das inklusive Segelprojekt. Der Vorstand hat parallel die Bewerbung zu einem weiteren Förderprojekt für die Anschaffung weiterer Boote und Bereitstellung finanzieller Fördermittel für Ausbildung, Training, Reisekosten zu externen Trainingsorten und die vereinsübergreifende Förderung des inklusiven Segelns eingereicht. Der SVBS wird hierbei vorbildlich von Special Olympics Deutschland (Landesverband Niedersachsen) unterstützt. Das Jaguar/Land Rover Autohaus Tradergreen aus Wolfenbüttel hat unkompliziert die Unterstützung des Projekts durch Bereitstellung von (Zug-)Fahrzeugen für Auswärtstermine und Trainings zugesagt.
Die meisten von uns sind aktuell zu Hause. Ohnehin ist das Vereinsgelände noch gesperrt - trotz schönstem Segelwetter. Doch Segler sind erfinderisch! Wir haben Euch gefragt, wie das Thema Segeln gegenwärtig Eingang in Euren Isolations-Alltag findet. Eine kleine Zusammenstellung Eurer Ideen und Vorschläge findet Ihr nun hier:
Lesen
Viele von Euch kommen endlich mal wieder zum Lesen. Ein gutes maritimes Buch, ein Segelmagazin, die Zeitung oder einen (Segel-)Blog. Eure Tips:
Buchtips:
- Die Farbe der See. Ein spannender Segel-Thriller des Drehbuchautoren und Contender-Weltmeister Jan von der Bank.
- Wir ertrunkenen. Historischer Roman, bei dem das uns Ostseeseglern bekannte Hafenstädtchen Marstal im Zentrum steht. Ein wirklich dicker Schinken von Carsten Jensen, der sich aber nurso wegliest.
Digitale Lesetips:
- Ausgabe 6/2020 der YACHT steht unter dem Motto #stayathome gratis zur Verfügung:
https://digital.yacht.de/de/profiles/edf7d6e8da08-yacht-browserclient/editions/yacht-6-2020/pages - Aufgrund der derzeitigen Situation sind gegenwärtig auch einige deutsche Segler in der Karibik gefangen. Über whatsapp-Gruppen versuchen sie, einen gemeinsamen Transit nach Europa zu organisieren, um der aufziehenden Hurricane-Gefahr zu entkommen. Eines dieser Boote ist die Atanga. Die Crew schreibt über ihre Situation im Blog: https://atanga.de/
Schauen
Im Internet:
- Ob Sailing SV Delos oder Sailing La Vagabonde - es gibt zahlreiche sogenannte Segel-Vlogs im Internet: Segler berichten in (nicht immer) kurzen, regelmäßigen Videos über ihr Leben an Bord. Da Ihr in Euren Mails hier diverse Formate nennt, folgt eine kurze Zusammenstellung der YACHT-Redaktion:
https://www.yacht.de/aktuell/panorama/die-6-beliebtesten-segel-vlogs/a116212.html - Die Sturmfahrt von U31 - eine NDR Reportage, die eigentlich nur das Leben an Bord eines modernen deutschen U-Boots zeigen sollte. Doch während den Dreharbeiten geraten U-Boot und Reporterteam unverhofft in einen schweren Sturm. Auch wenn die Reportage nicht segelbezogen ist: Da Ihr gleich 2x diese Reportage genannt habt und sie auf youtube bereits über 2,6 Mio Aufrufe hat, nehmen wir sie als Tip mit auf: https://youtu.be/1wvCwEeDOJo
- Verfolgt die Segelbundesliga, die nun digital im Internet ausgetragen wird, live bei youtube: https://www.youtube.com/user/SegelBundesliga
Filmtips:
(teils aktuell bei einigen Streaminganbietern wie Amazon oder Netflix kostenlos verfügbar)
- All is lost (2013), das fesselnde Drama um einen Einhandsegler. Spannend, wenn auch teils aufgrund fragwürdiger Entscheidungen des Protagonisten kritisiert.
- Wind (1992) ist ein großartiger Spielfilm über Verlust und Wiedererlangung des America's Cup der Amerikaner.
- Master and Commander (2003): Der lange aber wirklich lohnenswerte Film zeigt das Leben auf See zur Zeit der napoleonischen Kriege
Linksammlung
Kostenlose Weiterbildung
- Astronavigation-Selbststudium bei der Vanderbilt University: https://my.vanderbilt.edu/astronav/overview/
- DSV-Webinare zur Plattform Manage2Sail: https://www.dsv.org/nachrichten/dsv-akademie/2020/04/kostenlose-manage2sail-webinare-in-der-dsv-akademie/
- Virtuelles Skippertraining und mehr: https://www.blue-2.at/webinare/
- Vorbereitung auf die nächste Regatta? Regelkunde bei http://www.finckh.org/
Digital Segeln?
- Die bekannteste Plattform ist hier wohl virtualregatta. Hier gibt es die offshore- und inshore-Variante. Wenn man sich registriert hat, kann man virtuelle Regatten segeln - kurze Wettfahrten in der Jolle oder gleich mehrwöchige Atlantiküberquerungen mit dem OceanRacer (denkt dran, Euch den Wecker für die nächste Wende zu stellen!). Vergesst die Schwimmweste nicht! https://www.virtualregatta.com/en/
- eine Alternative: www.e-regata.com
Training zu Hause
- https://segelreporter.com/panorama/lockdown-sailing-neue-varianten-die-phantasie-der-segler-kennt-keine-grenzen/
- https://segelreporter.com/panorama/segel-entzug-in-der-corona-krise-kreative-italiener-sammeln-segelmeilen-trotz-ausgangssperre/
Habt ihr noch weitere Tips und Ideen? Teilt sie gern mit uns!
Bleibt gesund! Wir halten Euch über die Segelsituation auf dem Laufenden.
Liebe Segler,
wir alle wissen nicht, wie lange wir noch durchhalten müssen. Aber bleiben wir geduldig: Der See wartet auf uns. Freuen wir uns gemeinsam darauf, dass bessere Zeiten kommen und wir wieder in Scharen Vereinsgelände und See bevölkern. In der Zwischenzeit hat sich der Osterhase bei uns auf dem Gelände eingenistet. Es sei ihm gegönnt.
Wie bereitet ihr Euch im Moment auf die Saison vor? Auf dem Balkon die Ruderanalge schleifen? Das Ölzeug in der Dusche testen? Segelfilme gucken? Törnberichte lesen? Schreibt uns, gern mit Foto, was das Thema Segeln mit Euch zu Hause macht (wir-segeln-zuhause@svbsev.de)! Wenn wir dürfen möchten wir die Impressionen gern hier mit allen Vereinsmitglieder teilen!
SVBS im LSB Magazin des LandesSportBund Niedersachsen
Der SVBS wird in der März-Ausgabe des LSB-Magazins mit einem ganzseitigen Bericht zum Projekt "Segeln für Menschen mit geistigen Einschränkungen" portraitiert. In der Saison 2020 wird das Angebot noch ausgeweitet.
SVBS im ClicClac
Der SVBS hat eine prominente Erwähnung in der März-Ausgabe des lokalen ClicClac-Magazins für Eltern und Familien mit Kindern (https://clicclac.de/) erfahren. Wir freuen uns sehr auf interessierte Kinder und/oder Eltern und halten für beide Gruppen spannende Angebote bereit.
Auszeichnung für Ausbildung
Auf dem Deutschen Seglertag in Hamburg wurde der SVBS für die Leistungen in der Ausbildung von Segelschülern ausgezeichnet. Überreicht wurde die Auszeichnung von der Präsidentin des Deutschen Segler-Verbandes (DSV), Mona Küppers. Andreas Frintrup und Malte Fiedler (1. und 2. Vorsitzender des SVBS) nahmen die Auszeichnung stellvertretend für den Obmann Ausbildung (Norbert Meisel) und alle Ausbilderinnen und Trainer des Vereins in Hamburg entgegen. „Wir freuen uns, dass die Leistung unseres Ausbildungs-Teams vom Deutschen Segler-Verband so prominent gewürdigt wird und fühlen uns dadurch bestärkt, noch mehr in die Ausbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und zu investieren und weitere Ausbildungsformate zu entwickeln“, sagten Frintrup und Fiedler am Rande der Auszeichnung.
Modellboot-Regatta auf dem Südsee
Am 10. November fand auf dem Südsee eine Regatta mit 14 ferngesteuerten Segelbootmodellen statt. Der SVBS war Gastgeber, der SMC Braunschweig Ausrichter. Fünf SVBS-Mitglieder zwischen 11 und 76 Jahren waren als aktive Teilnehmer dabei, zusätzlich kamen rund 20 interessierte Vereinsmitglieder als Zuschauer. Die Zusammenarbeit mit dem SMC war hervorragend, Fortsetzung folgt. Ein detaillierterer Bericht durch Uwe Höltje erscheint demnächst im Verklicker.
Nachlese Südseeinseln
Rund ein halbes Jahr ist es nun schon her, dass auf im Südsee 5 Inseln lagen und beschifft werden konnten. Das Institut für Architekturbezogene Kunst (IAK) unter Leitung von Prof. Folke Köbberling und Projektleitung durch Sina Heffner hatte gemeinsam mit rund 200 Studierenden und tatkräftiger Hilfe durch Vereinsmitglieder die Installation auf unserem See errichtet. Anfang November hat sich das Institut nun bei allen, die mitorganisiert, gebaut, abgebaut und beschifft haben, bedankt. In großer Runde konnte das SVBS-Team (16 Köpfe stark) in den Hallen des Instituts das Projekt Revue passieren lassen und wurde von den Künstlern und Architekten fürstlich bewirtet. Es war ein sehr geselliger Abend an dem wir durch Führungen über das ehemalige Bunker-Testgelände in der Nähe des Flughafens viel über die Ausbildung, Lehre und Kunstprojekte des Instituts und seines Lehrkörpers und Studierenden erfuhren. Reich beschenkt mit einer Bilddokumentation über die fünf Südseeinseln (Florian hat sie gleich sachkundig im Hauptraum des Vereinsheims aufgehängt) und um einige Inspiration reicher traten wir nach Dankesworten unseres Ersten Vorsitzenden die Heimreise durch den dunklen Wald an.
Modellbau-Regatta auf dem Südsee
Am Sonntag, 10.11.2019 findet auf dem Braunschweiger Südsee die Modellbauregatta des Schiffsmodellbauclub Braunschweig e.V. (SMC) statt. Der SVBS ist Gastgeber der Veranstaltung. Treffpunkt zur Steuermannbesprechung ist um 13.00h das Vereinsgelände, um Anmeldung wird gebeten. Die Teilnahme steht allen SVBS-Mitgliedern offen und ist kostenfrei. Für diejenigen, die selbst kein ferngesteuertes Segelschiffmodell besitzen, gibt es Leihboote.
Weitere Informationen und Anmeldung HIER
7 Segler unter SVBS-Stander beim Aaseepokal der Piraten
Beim 56. Aaseepokal der Piraten in Münster gingen am vergangenen Wochenende 4 Crews der TU Braunschweig an den Start. Nach einem regnerischen ersten und einem wegen Flaute gestrichenen zweiten Tag belegten die Teams mit SVBS-Beteiligung den 4. (Malte-Levin Jauer/Lukas Scholz), den 17. (Malte Fiedler/Sina Rudolf), den 44. (Klaas Julian Janssen/Sophia Korte) und den 53. Platz (Andre Nahrwold/Alexander Hafner).
Durch den Kooperationsvertrag zwischen TU und SVBS starten die Unisegler i.d.R. unter dem Stander des SVBS und tragen so durch ihre Regattaaktivitäten maßgeblich zur Außendarstellung unseres Vereins bei.
SVBS-Segler belgen zweiten und letzten Platz bei der Ankerlaterne
Am Wochenende 19./20.10.2019 fand auf dem Steinhuder Meer die diesjährige Regatta "Ankerlaterne" der 420iger statt. Ausrichter waren die Wettfahrtvereinigung Steinhuder Meer e.V. und die Baltische Segler-Vereinigung e.V.
Die Jugendsegler des SVBS waren mit zwei Booten vertreten und belegten den zweiten (Jette Koep) und den letzten Platz (Paul Frintrup/Annika Graeber).
Wir danken für die Teilnahme und die Repräsentation des Vereins und gratulieren den Zweitplatzierten sehr herzlich zu diesem guten Erfolg!
SVBS in der "Brigitte"
Die Zeitschrift Brigitte hat im Sommer vier Seglerinnen des SVBS am Südsee besucht und Interviews geführt. Thema war, wie Mütter sich fühlen, wenn sie gemeinsam mit ihren Kindern einen Sport ausüben oder gemeinsam erlernen - insbesondere, wenn die Kinder das besser können als die Mama selbst. Beim SVBS stand freilich das Segeln im Fokus und nun gibt es in der Brigitte ein paar Zitate aus den Gesprächen zu lesen ("Mama, du kannst das!", Heft 21/2019, S. 134ff). Die Redaktion hat unser Mitglied Sylvia Koch als Mutter mit Segelkindern portraitiert, daneben stellen andere Mütter weitere Sportarten vor. Sylvia wird zitiert mit: "Seit ich selber segle, bin ich als Mutter einfach mehr dabei.", sie habe früher nur zugeschaut und sei durch das Glück, was Kinder und Mann bei dem Sport erleben motiviert worden, das Segeln selbst zu erlernen - wir hoffen, das findet viele weitere NachahmerInnen!
Inklusives Segeln des SVBS im Fernsehen
Über das inklusive Segel-Projekt des SVBS in Kooperation mit der Evangelischen Stiftung Neuerkerode wurde am 12.10.2019 in der Sendung "Hallo Niedersachsen" des NDR berichtet. Zu sehen ist, wie sechs Segler der inklusiven Segelgruppe "Die Wellenreiter" auf dem Südsee segeln. Vom Trainer-Team waren aktiv dabei: Isabell, Marion, Beate, Jürgen und Andreas. Leider nicht im Bild zu sehen ist Jaroslav, der die Aufnahmen aktiv im Hintergrund unterstützte.
Die Dreharbeiten dauerten von ca. 8:30h bis ca. 14:00h, daraus wurden gut 4 Minuten Bericht, der in der Mediathek eingesehen werden kann: LINK.
Einige Impressionen gibt es hier:
Segler-Verein Braunschweig ist ein "Glücksort"
Natürlich wussten wir das schon vorher. Aber nun ist es offiziell, fast amtlich sogar: Der SVBS (literarisch genaugenommen die Terrasse unseres Vereinsheims) ist ein Braunschweiger Glücksort. Das sind Orte, an denen man Glück finden, Glücksmomente spüren kann. In Braunschweig zählen laut Monika Herbst, Autorin des frisch im September erschienenen Buches "Glücksorte in und um Braunschweig", unter anderen die Klostergärtnerei Riddagshausen, das Herzog-Anton-Ulrich-Museum, das Ringgleis, die Ocercabana oder das Soldekk zu Orten mit besonderer Glückswahrscheinlichkeit. Wir befinden uns als Segler also in allerbester Gesellschaft und haben es in dem Buch auf den sagenhaften fünften Platz der insgesamt 80 aufgezählten Orte geschafft. Gepriesen wird die Entspannung am "schönsten Platz" des Südsees durch die "elegant vorbeigleitenden weißen Segel". Falls noch mehr Entspannung erforderlich sei, gibt es auch konkrete Tipps: "Dafür lernt man am besten selbst segeln und lässt sich auf dem Boot den Kopf frei pusten. ... Der Seglerverein hat aber neuerdings auch eine unkomplizierte Alternative im Angebot, für die man keinen Segelschein braucht: Stand-Up-Paddling." (S. 16)
Wer mehr über den Südsee oder andere Glücksorte lesen möchte:
Monika Herbst: Glücksorte in und um Braunschweig. Droste-Verlag, ISBN 978-3-7700-2148-2. € 14,99.
Nichtraucherschutz beim SVBS
Die Mitgliederversammlung des SVBS hat im März 2019 beschlossen, dass das Vereinsgelände des SVBS künftig ein Nichtrauchergelände mit einem ausgewiesenen Raucherbereich werden soll. Der Vorstand hat diesen Mitgliederbeschluss nun umgesetzt und ab sofort gilt auf den Vereinsanlagen einschließlich der Stege Rauchverbot. Das Rauchverbot auf dem Gelände gilt zu jeder Uhrzeit und auch bei Vereinsveranstaltungen und privaten Nutzungen.
Gleichzeitig wurde ein Raucherbereich eingerichtet, der sich rechts neben dem Haupteingang zum Vereinsheim befindet und als solcher deutlich durch Bodenmarkierung und Beschilderung gekennzeichnet und mit Sitzgelegenheiten ausgestattet wurde. Es ist vorgesehen, diesen Bereich sowohl optisch als auch funktional hinsichtlich des Sonnen- und Wetterschutzes aufzuwerten, erste Planungen hierzu gibt es bereits.
An der Umsetzung und Ausgestaltung des Mitgliederbeschlusses konnte sich die Vereinsöffentlichkeit in einem zweigestuften Prozess beteiligen. Bis zum 19. April konnten Vorschläge zur Umsetzung eingereicht werden. Es sind dem Vorstand innerhalb dieser Frist keine Vorschläge zugegangen. Anfang Juli hatte der Vorstand zu einer Smoker´s Lounge geladen, an der alle Raucher und alle Interessierten teilnehmen konnten, um in dieser Runde die Umsetzung für den Raucherbereich zu erarbeiten. An dieser Veranstaltung gab es zusätzlich zum Vorstand drei Teilnehmer, davon zwei Raucher. Diese Runde hat verschiedene Optionen besprochen und sich final auf den Standort neben dem Eingangsbereich geeinigt. Maßgeblich für die Ortswahl waren kurze Laufwege, der Verzicht auf „Verbannung“ der Raucher in abgelegene Vereinsbereiche und vor allem, dass auf der anderen Seite des Zaunes zur Gastronomieterrasse ohnehin geraucht wird. Zudem bietet die Lage recht einfache weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten und ist bereits lagebedingt gut gegen Wind und Wetter geschützt. Die Entscheidung wurde einstimmig getroffen und nun umgesetzt.
Alle Vereinsmitglieder sind aufgefordert, den Genuss von Rauch- und Tabakwaren gleich welcher Art – dies schließt elektronische Zigaretten / Dampfer und auch nicht brennende Rauchwaren ein – ausschließlich auf den ausgewiesenen Raucherbereich zu beschränken. Es wird weiterhin darum gebeten, Gäste und Teilnehmer an Veranstaltungen freundlich aber bestimmt auf diese Regelung hinzuweisen. Die Leerung und Reinigung der bereitgestellten Aschenbecher obliegt alleine den Nutzern des Raucherbereichs.
Der Vorstand
Segler tanzen Salsa
Freitagabend, bestes Spätsommerwetter am 23. August 2019. Boden und Sand am Südsee sind von der Sonne des Tages gewärmt und geben ihre Energie an über 70 Vereinsmitglieder, TU-Segler und Gäste ab, die gemeinsam in die Nacht tanzen. Hatti, Segel- und Tanzlehrer aus der TU-Segelgruppe, scheut keinen Einsatz, tanzt vor und tanzt mit und schafft es tatsächlich, die ganze große Gruppe in Wallung zu bringen. Social Dancing in Reinstform - gemeinsam vor und zurück, seitwärts und in die Drehung. Was ein Spaß für alle Altersklassen!
Dank perfekter Organisation von Lukas (ebenfalls TU-Segelgruppe) und Malte (2. Vors. SVBS) gibt es zwischen den Tanzeinheiten und lange danach spritzige Cocktails, Erfrischungsgetränke und kühles Bier. Nach dem offiziellen Tanzunterricht schwingen viele die Hüften weiter durch die Nacht, andere stehen und sitzen in trauter Eintracht beieinander, genießen den Austausch und freuen sich an der schönen Stimmung.
Was für ein Ort, was für ein Verein von fröhlichen Menschen!
Nachwuchssegler des SVBS
erfolgreich beim 1.SVBS zu Gast
SVBS zu Gast beim 1.SVBS? Richtig gelesen, 5 Nachwuchssegler des SVBS waren am 10. August beim "Ersten Segler-Verein Barleber See" (offiziell abgekürzt: 1.SVBS) in Sachsen-Anhalt bei Magdeburg zu Gast und haben auf einer Tagesregatta den zweiten (Luis Koehler) und dritten (Otto Frintrup) Platz ersegelt, dicht gefolgt von ihren weiteren Vereinskameraden Lorenz Sigl, Tjorven Havekost und Eric Trinitowski.
Wir gratulieren allen Teilnehmern und bedanken uns für die sympathische Gastfreundschaft des namensgleichen Vereins.
Havanna Night
mit Salsa-Tanzkurs
am SÜDSEE
Der See ruft schon wieder. Dieses Mal nicht zum Wasser- sondern zum Tanzsport. Zur Einweihung unseres neuen Strandes (riesiges Lob an Florian Hackelsperger für die Hauptarbeit damit!) werden wir das Tanzbein schwingen und unter professioneller Anleitung von Hatti (TU-Segelgruppe) einen Salsa auf die frisch gefegte Tanzfläche vor dem Opti-Schuppen legen. Teilnehmen können alle Mitglieder von SVBS und TU-Segelgruppe, der Eintritt ist frei.
Gleich reservieren und anmelden: Freitag, 23. August, 19.00h, Vereinsgelände
Details und Anmeldung hier.
SUP-SAISON am SÜDSEE
Der See ruft. Nicht nur zum Paddeln oder Segeln sondern auch nach der neuen Stand-Up-Paddle (SUP) Flotte am Südsee in Braunschweig. Vereinsmitglieder können gegenwärtig noch probeweise und noch ohne gesonderte Berechnung die Stand-Up-Boards nutzen und ausprobieren, wie ihnen diese Fortbewebung auf dem Wasser gefällt (erlaubt sind Südsee und Oker, Mitnahme der Boards an andere Orte ist nicht zulässig). Einzig eine Einweisung und Terminvereinbarung hierfür sind erforderlich (sup@svbsev.de). Nach den Sommerferien, ca. Mitte August, wird das Nutzungsmodell geändert und es gibt analog zum Freisegeln eine jährliche Pauschalgebühr für Stand-Up-Paddler im SVBS. Also ran und schnell einweisen lassen / ausprobieren!
Trainerqualifikationen
Der Vorstand bedankt sich sehr für die intensive Teilhabe von Ausbildern und Trainern an Qualifikations- und Weiterbildungsmaßnahmen, die der Verein in diesem Frühjahr aktiv angeboten und finanziell unterstützt hat.
Vier Ausbilder haben an einem Teach-the-Trainer-Seminar teilgenommen und wichtige Impulse für die Arbeit am Südsee mitgebracht. Insgesamt 10 Trainer und Ausbilder aus Theorie und Praxis, Jugend- und Erwachsenen-Ausbildung haben sich in erster Hilfe fortgebildet oder ihre Qualifikationen aufgefrischt. Hier gilt ein zusätzlicher Dank dem Ausbildungsteam von der DLRG für die Ermöglichung einer In-House-Ausbildung in unserem Vereinsheim.
Eine besondere Freude ist, dass wir nun nach mehreren Jahren Pause auch wieder zwei frisch ausgebildete vereinsinterne Inhaber einer "Trainerlizenz Breitensport C - Segeln" haben - Nils Zohner und Isabell Pott haben nach zahlreichen Trainingswochenenden, theoretischer Prüfung und praktischer Lehrprobe Ende Mai ihre Prüfungen bestanden. Herzlichen Glückwunsch!
Wir danken allen Trainern und Ausbildern für den hohen persönlichen und zeitlichen Einsatz und für die Bereitschaft zur Fortbildung - die Ausbildung des Segelnachwuchses in allen Altersklassen ist eine zentrale Aufgabe des Vereins und der SVBS wird auch weiterhin aktiv in die Qualifikation der Trainer investieren.
Der Vorstand
1. Lauf zur Vereinsmeisterschaft 2019
19.05.2019: Bester Sonnenschein, drehender böiger Wind, eine Kenterung und gemeinsam viel Freude mit einigen neuen Teams bei insgesamt 14 teilnehmenden Booten - das ist die Kurzzusammenfassung zum ersten Lauf der Vereinsmeisterschaft. Mehrere neue Teams sind angetreten und haben das bisher etablierte Regattafeld auf dem Wasser und an Land aufgemischt. Seit langer Zeit nahmen auch erstmalig wieder zwei vereinseigene Vauris an der Vereinsmeisterschaft teil, weiterhin ein inklusiver Kat mit einem gemischten Team aus behinderten und nicht-behinderten Seglern als sanfter Start in unser inlusives Segelprojekt für Menschen mit geistiger Behinderung.
Im Ergebnis hat die Jugend erneut die älteren Hasen auf die hinteren Bänke verwiesen, den ersten Lauf nach zwei Wettfahrten in den beiden Startgruppen Einhand und Zweihand gewannen Miriam Koch auf einer Europe (Einhand-Klasse) und Paul Frintrup & Annika Graeber auf einem 420iger (Zweihandklasse). Alle applaudierten herzlich zu dem tollen Erfolg!
Der Dank gilt sowohl dem Organisator, unserem Spoortwart Axel Koehler als auch Peter Degenkolbe (Wettfahrtleiter) und allen helfenden Händen für das gemeinschaftliche Frühstück, bei dem insbesondere die tschechisch-belgischen-Palatschinken eine besondere kulinarische Würdigung erfahren müssen (waren sehr lecker!).
Miriam Koch (1. Platz Einhand), Annika Graeber & Paul Frintrup (1. Platz Zweihand), Wettfahrtleiter Peter Degenkolbe und Sportwart Axel Koehler
"Wissenschaftliche Forschungskooperation am SVBS"
Der SVBS hat kürzlich an einem EU-Forschungsprojekt zum Thema "das Landeverhalten sinkender Pinnen im frühjährlichen Modder" teilgenommen. Bei dem Projekt handelte es sich um eine Gemeinschaftsaktion der Vereiensjugend sowie einem Taucher des USC Sportclubs. Wir sind stolz, erste Bilder des noch unveröffentlichten Forschungsberichts präsentieren zu dürfen.
Nochmals ganz herzlichen Dank für die Hilfe an Olaf vom USC! Die Bergung der Pinne (es hat ganze 2 Minuten gedauert) wurde bei einem Traditionellen Anlegergetränk gefeiert!
Text: Tobias Koch, Jugendwart
Taucher Olaf vom USC am Stegkopf des Nordsteges
"Grünes Klassenzimmer" für die Segeljugend
Hinter dem Opti-Schuppen wurde ein Sitz- und Trainingsplatz für die Segeljugend errichtet. Insgesamt 24 Sitzplätze und eine Außentafel ermöglichen nun den Segelunterricht und Steuerleute-Besprechung unter freiem Himmel. Die Arbeiten haben Eltern der Opti-Kinder ausgeführt, ohne Abrechnung von Arbeitsstunden.
Fleißige Eltern-Hände haben den neuen Sitzplatz für Kinder & Jugend errichtet
Slack-Lines für das Gleichgewichtstraining
Gleichgewichtstraining für das Segeln ist so wichtig wie Gymnastik für das Skifahren. Deshalb wurden zwischen den drei Pappeln auf dem Erweiterungsgelände 2 Slacklines installiert, die von Jederfrau und -mann auf eigene Gefahr für das Balancieren genutzt werden dürfen. Die breitere, gelbe Slackline ist für Kinder (und hängt deshalb auch etwas tiefer), die weiße, dünnere Slackline ist für Erwachsene. Unter den Slacklines wurde Rindenmulch aufgetragen, um die Folgen eines Absturzes zu mindern, denn anders als auf dem Boot ist hier kein Wasser...
Vortrag zur Seekrankheit
Prof. Dr. med. Andreas Gerstner beim Vortrag
Im Rahmen der Vortragsreihe zu medizinischen und ökologischen Themen rund um den Wasser- und speziell den Segelsport hat am 20. Februar 2019 Prof. Dr. Andreas Gerstner, Chefarzt der HNO-Klinik in Braunschweig, über die Ursachen, Wirkungen und Prävention von Seekrankheit berichtet. In einem überaus engagierten und reich illustrierten Vortrag haben über 70 Zuhörer viel gelernt, zum Beispiel dass Seekrankheit im Kern einen Konflikt der Sinnesverarbeitung darstellt, sie im ICD offiziell als Krankheit anerkannt ist und es eigentlich nur wenige sinnvolle Möglichkeiten der Vermeidung gibt: Gewöhnung an den auslösenden Reiz oder Genuß von Ingwer weisen die größten Effekte auf. Verzicht auf Alkohol während Seefahrten gehört ohnehin zur guten Seemannschaft, vermeidet aber darüber hinaus auch Seekrankheit und die Schwere ihrer Folgen. Ausgiebig wurde die Funktionsweise der verschiedenen Sinnesorgane, ihr Zusammenspiel aber auch die im System angelegten "Fehler" dargestellt und damit der Hintergrund wissenschaftlich solide und für nicht-Fachleute verständlich erklärt. Der überaus originelle Vortragsstil sorgte für eine gute Stimmung im Publikum und einen unterhaltsamen Abend für alle Gäste und Mitglieder des Vereins, die "Happy Sailing", den Mittwochstreff im SVBS, in neuer Qualität ohne Seekrankheit erleben durften.
Über 70 Zuhörer interessierten sich für die Seekrankheit: Volles Haus im SVBS
Spenden an den SVBS - ganz einfach und ohne Kosten
Wir möchten niemanden auffordern, Einkäufe im Internet zu erledigen und sind selbst davon überzeugt, dass es wichtig ist, den lokalen Handel zu unterstützen, damit die Braunschweiger Innenstadt nicht verwaist. Die Erfahrung lehrt aber, dass immer mehr Einkäufe ohnehin digital erfolgen. Und diejenigen, die bei Amazon bestellen, gerade jetzt zu Weihnachten, möchten wir um einen Gefallen für den SVBS bitten:
Wer bei Amazon bestellt, kann künftig zu exakt gleichen Konditionen und mit gleichem Passwort und vor allem, ohne dass es einen Cent mehr kostet, bei Amazon.Smile bestellen. Für jeden Einkauf spendet Amazon 0,5 bis 1 Prozent des Umsatzes direkt an den SVBS zurück. Wenn alle Vereinsmitglieder, die ohnehin Amazon-Kunde sind, das unterstützen, kommt auf dem Wege durchaus etwas für den Verein zusammen. Und das ganz ohne Zusatzkosten.
Hier der direkte Link zu Amazon.Smile mit der Förderung für den SVBS:
https://smile.amazon.de/ch/14-208-01632
DANKE!
Auf dem Blog der Löwenstadt Braunschweig findet sich ganz aktuell eine Berichterstattung über den SVBS:
https://loewenstadt.braunschweig.de/suedsee-braunschweig-segeln/
Sie sind noch nicht Mitglied im Segler-Verein Braunschweig e.V?
Hier können Sie das ändern und sich online anmelden.