IWR & WFG Economic Breakfast - Künstliche Intelligenz in der Zukunft - Was uns erwartet im Bereich “Bildung”! am 13.06.2024

Berlin Capital Club I Mohrenstraße 30, 10117 Berlin
(Google Maps)
08:15 -09:30 Uhr
Anmeldeschluss: 11.06.2024
Abmeldeschluss: 13.03.2024
Teilnahmegebühr externer Teilnehmer: 45,00 Euro

 

 

 

Liebe Mitglieder des Internationalen Wirtschaftsrat e.V.,

liebe Interessenten,

wir möchten euch recht herzlich zu unseren bekannt Format mit einem neuen ( alten) Partner Wir für Gesundheit (WFG) einladen.Zusammen wollen wir in diesem Jahr viele spannende Themen beleuchten und besprechen.

Wir für Gesundheit:

Rund 430 Kliniken und zahlreiche ambulante Partner gehören dem Netzwerk "Wir für Gesundheit" an. Deutschlandweit, immer in der Nähe. Hier finden Sie alle Partnerkliniken. PlusCard-Inhaber:innen können sich vertrauensvoll an unsere Hotline wenden. Wir finden den richtigen medizinischen Partner und kümmern uns um Terminwünsche.

Wir für Gesundheit - das Plus für alle:

Wer den Menschen in den Mittelpunkt stellt, macht manches anders. „Wir für Gesundheit“ ist das größte deutsche Qualitätsnetzwerk. Mit uns ermöglichen Unternehmen ihren Mitarbeiter:innen medizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Unabhängig von Alter, Branche und Einkommen. Und ohne Gesundheitsprüfung.


IWR & WFG Economic Breakfast

Künstliche Intelligenz in der Zukunft – Was uns erwartet im Bereich “Bildung”!

13.06.2024 I 08:15 Uhr

Berlin Capital Club I Mohrenstraße 30, 10117 Berlin


Seit mehr als 60 Jahren beschäftigt sich die Künstliche Intelligenz, kurz KI, mit der Frage, wie uns Roboter und Computer in verschiedensten Bereichen der Industrie und im täglichen Leben unterstützen können.

Diese Frage wurde teilweise schon beantwortet. Bei kognitiven schwierigen Aufgaben konnte schon bewiesen werden, dass Computer diese schneller und besser lösen können. Längst hat ein Roboter den besten Schachspieler auf der Welt geschlagen. Aber auch bei großen Bereichen der numerischen Mathematik haben Computer kaum Probleme mehr.

Doch simple Aufgaben wie etwa das Erkennen und Greifen eines Schlüssels in der Hosentasche oder das Finden einer Tür, bereiten ihnen noch Schwierigkeiten.Diese Probleme zählen aktuell zu den Themen der KI-Forschung. Tatsächlich wird in der Servicerobotik mit Hochdruck an verschiedenen Disziplinen geforscht. Wie zum Beispiel lernfähiges Greifen von Objekten oder Objektwahrnehmung in komplexen Umgebungen.

Mehr Effizienz bei Routineaufgaben rund um Lehre und Lehrpläne, bessere Unterstützung für die Schüler: Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungswesen bringt verschiedene Vorteile mit sich. Zugleich müssen Kinder und Jugendliche für die Zukunft das Know-how erlernen, um mit der Technologie sinnvoll umgehen zu können.

Die Digitalisierung in der Schule hat durch die Corona-Pandemie einen Schub bekommen. Schüler und Lehrer können nun über digitale Plattformen kommunizieren oder mithilfe von Software und elektronischen Lehrbüchern lernen. Zwei Drittel der Lehrkräfte in Deutschland setzen täglich digitale Medien ein, so der Bildungsmonitor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). 2018 waren es erst 23 Prozent.

Aber damit ist die Digitalisierung der Bildung noch lange nicht abschlossen. Insbesondere Technologien, die auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren, können den Schulalltag deutlich verbessern – und das auf verschiedenen Ebenen.

Es geht dann darum, konkrete Anwendungsfälle etwa für KI kennenzulernen, die Technologie und Werkzeuge praktisch einzusetzen sowie eigene Ideen zu entwickeln. Wichtig ist zudem die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen zur künstlichen Intelligenz:

Wie kann sie genutzt werden, ohne dass der Datenschutz gefährdet ist oder Algorithmen durch die Programmierung voreingenommen agieren? Schüler bauen auf diese Weise auch ihre Fähigkeiten zu Problemlösung und kritischem Denken aus.

Wird es zukünftig noch einen Abschluss für Bildung geben?

Ist Lebenslanges lernen mit der Unterstützung von KI möglich?

 

Unsere Gesprächspartner sind:

 

Thomas Jarzombek, CDU/CSU MdB  - Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung & Ausschuss für Digitales (Angef)

Rüdiger Loch - Vorstandsvorsitzender Semper Holding AG

Ralph Müller-Eiselt - geschäftsführender Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung e.V. (Angefragt)

Sebastian Blum  - Managing Partner - PLAN D GmbH


Programm: 

08:00 Uhr     Ankunft im Berlin Capital Club

08:15 Uhr     Begrüßung & Moderation Tino Barth Vorstand  (IWR e.V.)

08:20 Uhr     Impuls von Thomas Jarzombek, CDU/CSU MdB

08:30 Uhr     Impuls  von Rüdiger Loch

08:40 Uhr     Wortbeitrag Sebastian Blum

08:50 Uhr     Wortbeitrag Ralph Müller-Eiselt

09:00 Uhr:    Diskussion und Fragerunde der Beteiligten

09:30 Uhr:    Ende des Frühstücks

 

 

 
Mit freundlichen Grüßen 


Internationaler Wirtschaftsrat e.V. 




 

 

 

Werden Sie Mitglied beim IWR e.V.

 

Kontakt:

©2007-2024
www.VereinOnline.org