[Abbrechen]
IWR & BCCG Economical Breakfast - Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz! Ist das eine Lösung für den Mittelstand? am 21.09.2023
(Google Maps)
45,00 Euro
Geschäftsführer
Bildung, Innovation, Nachhaltigkeit
Bundesarbeitgeberverband Chemie e.V. (BAVC)
Liebe Mitglieder des Internationalen Wirtschaftsrat e.V., liebe Interessenten, Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz schafft neue Möglichkeiten, nach Deutschland einzureisen, um hier erwerbstätig zu sein oder eine Ausbildung zu absolvieren. Schon heute eröffnet ein in Deutschland erworbener oder anerkannter Abschluss die Möglichkeit, als Fachkraft nach Deutschland zu kommen, etwa über die Blaue Karte EU für Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen aus Drittstaaten oder über die nationale Aufenthaltserlaubnis. Neu ist: Wer einen solchen Abschluss hat, kann künftig jede qualifizierte Beschäftigung ausüben. Damit schafft die Bundesregierung mehr Flexibilität. Die Blaue Karte EU soll künftig für noch mehr Fachkräfte mit Hochschulabschluss erreichbar sein. Zudem soll es noch attraktiver werden, für eine Berufsausbildung oder ein Studium nach Deutschland zu kommen und hier zu bleiben. Der zweite Weg fokussiert auf Berufserfahrung. Damit wird Arbeitskräften die Einwanderung ermöglicht, die mindestens zwei Jahre Berufserfahrung und einen im Herkunftsland staatlich anerkannten Berufsabschluss haben. Jedoch ist eine Gehaltsschwelle einzuhalten oder der Arbeitgeber muss tarifgebunden sein. Der Berufsabschluss muss künftig nicht mehr in Deutschland anerkannt sein – das bedeutet weniger Bürokratie und damit kürzere Verfahren. Wer seinen Berufsabschluss in Deutschland anerkennen lassen will, kann das künftig auch erst nach der Einreise nach Deutschland tun. Dafür müssen sich Fachkräfte und Arbeitgeber zu einer Anerkennungspartnerschaft verpflichten. Dies bietet beiden Seiten Vorteile: Der Arbeitgeber kann schneller eine qualifizierte Fachkraft beschäftigen. Und die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer kann das Anerkennungsverfahren in Deutschland nachholen und nebenher schon qualifiziert arbeiten. Was sagt der Mittelstand zum neuen Gesetz? Ist das politsch die Endlösung? Wie sehen Ansätze aus der Praxis aus?
Diese und weitere Fragen werden wir mit unserer Expertin und Experten diskutieren zu unserem Thema:
IWR & BCCG Economical Breakfast - Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz! Ist das eine Lösung für den Mittelstand?
21.09.2023 I 08:30 UhrICAA - Internationaler Club im Auswärtigen Amt e.V. · Kurstraße 36 · 10117 Berlin Bitte findet Euch pünktlich 30 Minuten (um 8:00 Uhr) vor dem Veranstaltungsbeginn am Eingang des ICAA - Kurstraße 36 ein!Dort werden alle durch die Sicherheitskontrolle geleitet, bitte vergessen Sie nicht die Personalausweise mitzubringen. Damit die Sicherheitskontrolle schnell und unkompliziert verlaufen kann. Unsere Gesprächspartner sind:
Stephan Mayer MdB - Bundestagsabgeordneter CDU/CSU und Mitglied im Rechtsausschuss Prof. Dr. med. Djordje Nikolic - Vorsitzender der Geschäftsführung consus Healt & Professor für Klinikmanagement an der SRH Mobile University Dr. Monika Suryavanshi - Executive Director, Strategy Development | Innovation |Digital Health I Developing bei Helios Health GmbH Bianca Gross - Konzenkommunikation und Politik bei der BMW Group
08:45 Uhr Begrüßung durch Ilka Hartmann (BCCG) und Tino Barth (IWR e.V.) 08:50 Uhr Impuls von Stephan Mayer MdB 09:00 Uhr Impuls von Prof. Dr. med. Djordje Nikolic 09:15 Uhr Wortbeitrag Dr. Monika Suryavanshi 09:20 Uhr Wortbeitrag Bianca Gross 09:25 Uhr Wortbeitrag Dr. Andreas Ogrinz 09:30 Uhr: Diskussion und Fragerunde der Beteiligten 10:00 Uhr: Ende des Frühstücks
Mit freundlichen Grüßen
British Chamber of Commerce in Germany
Werden Sie Mitglied beim IWR e.V.
|
Tino Barth Telefon: 017622023143 E-Mail an Tino Barth senden |
www.VereinOnline.org